Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Der 2. Kreuzzug war ein Kreuzzüge der sich in den Jahren 1147 bis 1149 zu trug. Er wurde von Papst Eugen III. zusammengerufen, doch im Gegensatz zu seinem Vorgänger war er schlecht organisiert und die Krieger verstarben an Seuchen und Hunger. Zwei Jahre dauerte dieser Vorgang ehe er vom deutschen König Konrad III. aufgegeben wurde. Das ursprüngliche Ziel des Kreuzzugs war es die christlich geprägte Stadt Edessa von muslimischen Eroberern zu befreien.

Vorgeschichte[]

Die Eroberung Palästinas und Syriens gelang den Kreuzfahrern nur weil sich die muslimischen Feudalherren sich nicht gegen die Invasoren verbündeten sondern sich selbst untereinander bekriegten. Selbst die Kreuzfahrer bekriegten sich gegenseitig und verbündeten sich manchmal sogar mit dem Feind um Rivalen aus dem Weg zu räumen. Nachdem der erste Kreuzzug mit der Befreiung Jerusalems ein Erfolg war, beschloss Eugen III. 48 Jahre später einen 2. Kreuzzug gegen die frisch in Edessa eingefallenen Eroberer unter Emir Zengi von Mossul vorzugehen. Da Zengi viele der Bewohner hinrichten ließ, kamen die Kreuzfahererstatten in Bedrängnis und die Muslime wurden durch den Erfolg der Eroberung ermutigt gegen die christlichen Invasoren vorzugehen.

Der Kreuzzug[]

Nachdem der wichtigste Sitz der Kreuzfahrer, Edessa, von Zengi eingenommen wurde, verbündete sich der König von Frankreich mit dem deutschen Kaiser Konrad III. um zusammen mit dem damaligen König von Jerusalem im Auftrag des Papstes die Einheimischen zurückzudrängen. Die drei Könige begannen diesen Feldzug in dem sie Damaskus, einer Stadt die Zengi zunächst feindlich gesinnt war, anzugreifen. Unerwartet verbündete sich Damaskus mit Zengi und nach wenigen Tagen Belagerung mussten sich die Europäer zurückziehen. Durch die verlorene Belagerung wurde die Lage der Kreuzfahrerstatten immer schlechter bis Sultan Saladin es schaffte die drei muslimischen Staaten Syrien, Ägypten und Nordmesopatamien zu vereinen. Der mutige und kluge Feldheer wurde von den Christen gefürchtet. Er verkündete den heiligen Krieg und führte die Moslems vereint gegen die zerstrittenen Eroberer, 1187 gewann er einen großen Sieg bei Tiberas, in der Schlacht wurde sogar der König von Jerusalem gefangen genommen. Noch im selben Jahr endete der 2. Kreuzzug mit der Eroberung Jerusalems.