Die Stadt Aachen liegt in Nordrhein-Westfalen und war im Früh- und Hochmittelalter als Kaiserpfalz der wichtigste Herrschersitz des fränkischen Königreiches.
Beschreibung[]
Römische Eisenzeit[]
Zur Römerzeit gehörte das Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen links des Rheins zur römischen Provinz Germania inferior. Zu dieser Zeit entstand Aachen als römische Siedlung Aquae Granni, und schon die Römer wussten die heißen Thermalquellen hier zu schätzen. [1]
Frühmittelalter[]
8. Jahrhundert[]
- 768 - Karl der Große steigt in Aachen zum König des Fränkischen Reiches auf.
- 788 - Karl der Große, König der Franken, lässt in Aachen eine Königspfalz erbauen (siehe: Aachener Kaiserpfalz). [1]
9. Jahrhundert[]
- 813 - Ludwig der Fromme wird durch seinen Vater, Karl den Großen, in Aachen zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt und zum Mitregenten erhoben.
- 898 – Karl III. der Einfältige greift in Lotharingien militärisch ein und besetzt Aachen.
10. Jahrhundert[]
Seit dem 10. Jhd. wurden in der Aachener Königspfalz die deutsch-römischen Könige gekrönt. [1]
- 936 - Heinrich I. der Vogeler lässt seinen jüngeren Sohn Otto I. in Aachen von Vertretern aller deutschen Stämme zum König des Ostfrankenreiches wählen und vom Erzbischof von Mainz krönen.
Neuzeit[]
19. Jahrhundert[]
- 1814 - Durch den Reichsdeputationshauptschluss fallen die Gebiete links des Rheins, darunter auch Aachen, an Frankreich. [1]
Quellen[]
- Kinder Weltreise: Deutschland - Nordrhein-Westfalen - Politik & Geschichte. Abgerufen am 11.02.2025.
- Wikipedia: Nordrhein-Westfalen (DE). Version vom 12.02.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Kinder Weltreise: Deutschland - Nordrhein-Westfalen - Politik & Geschichte. Abgerufen am 11.02.2025.