Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Der Taufstein von Aakirkeby befindet sich in der Aa Kirke von Aakirkeby auf der dänischen Insel Bornholm. Er datiert in die Zeit um 1200 n. Chr. und wurde von dem gotländischen Meister Sighraf erschaffen. [1]

Beschreibung[]

Der Aakirkebyer Taufstein gehört mit zu den wichtigen Runenzeugnissen, die vom Jüngeren Futhark zu den punktierten Runen hinführen. Er wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jhds. oder ca. 1200 auf Gotland verfertigt.

Die gutnisch abgefasste lange Inschrift enthält eine in kurzen Sätzen gegebene Schilderung des Lebens Jesu und bietet die Erklärung zu einer Anzahl Bilder, welche um die Schale des Taufsteins angebracht sind.

Die punktierten Runen, die hier angewendet werden, unterscheiden sich in den Hauptzügen von denjenigen, die sonst in Skandinavien vorkommen. Z. B. werden für d, g und p die punktierten dänischen t-, k- und b-Runen verwendet, y wird mit wiedergegeben und lange Konsonanten werden nicht verdoppelt.

  • Transliteration: þita : iR : saNti gabrel : ok : sehþi : saNta mari(a) : at han sku|Ldi : barn : (f)yþa :
    • þita : iR : elicabeþ : ok : maria : ok : hailsas
    • hiar : huilis : maria sum | : han : barn : fydi : skapera : himic : ok : iorþaR : sum os : le|ysti
    • þita : iRu : þaiR : þriR : kunuGaR : (s)um : (f)y(r)sti : giarþu : ofr : u|arum : drotNi
    • hiar : tok : (h)aN (uiþ)r : (kunuG)a : o(f)ri : uar drotiN
    • hiar : riþu : þaiR : burt : þriR : kunuGaR : | siþan þaiR : ofra(t) : ---a : (o)rum : drotNi
    • þaiR : þet : hi(a)- : fram : s--(u) : (io)þaR : toku | uarn : drotin : ok --Nd- : --N : uiþ- -re : ok : (g)etu
    • siþan : ladu : (þa)iR : haN : burt : þiaþa(n) : buNdiN | ok : (n)ehldu : hiar : ioþaR : iesus : a krus
    • si : fram : a þita | sihraf(R) : (m)e--e-(i)
  • Transkription: Þitta iR santi Gabrel ok segþi santa Maria, at han skuldi barn fyþa.
    • Þitta iR Elizabeþ ok Maria ok hailsas.
    • Hiar hwilis Maria, sum han barn fyddi, skapera himinz ok iorþaR, sum os leysti.
    • Þitta iRu þaiR þriR kunungaR, sum fyrsti giarþu offr warum drotni.
    • Hiar tok han wiþr kununga offri, war drottin.
    • Hiar riþu þaiR burt þriR kunungaR, siþan þaiR offrat [haf]a orum drotni.
    • {þaiR} þet hiar fram ... ioþaR toku warn drottin ok [bu]nd[u] [ha]n wiþ[r t]re ok gettu.
    • Siþan laddu þaiR han burt þiaþan bundin, ok negldu hiar ioþaR Iesus a krus.
    • Si fram a þitta. SigrafR me[st]e[r]i.
  • Übersetzung: Dies ist der heilige Gabriel, der der heiligen Maria sagte, sie solle ein Kind zur Welt bringen.
    • Hier grüßen sich Elisabeth und Maria.
    • Hier ruht Maria, als sie das Kind gebar, den Schöpfer des Himmels und der Erde, das uns erlöst hat.
    • Dies sind die drei Könige, die zuerst unserem Herrn geopfert haben.
    • Hier nahm er, unser Herr, das Opfer der Könige an.
    • Hier ritten sie weg, die drei Könige, nachdem sie unserem Herrn geopfert hatten.
    • {þaiR} dies her ... die Juden nahmen unseren Herrn und banden ihn an den Baum und bewachten ihn.
    • Als nächstes führten sie ihn von dort gebunden weg. Und hier haben die Juden Jesus ans Kreuz genagelt.
    • Seht das vor Euch! Meister Sighref. [2]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Aa Kirke (Version vom 01.10.2020)
  2. Wikipedia: a Kirkes døbefont (DA), Version vom 01.10.2020.