Die Abtei Sankt Arnulf in Metz wurde im 6. Jhd. als Benediktinerkloster gegründet. Ihren Namen erhielt sie allerdings erst im 8. Jhd., da die Reliquien des Heiligen Arnulf von Metz (614-629) hier aufbewahrt wurden. [1]
Beschreibung[]
Karl der Große machte aus dem Kloster die Nekropole der Karolinger. Ein Neubau der Abtei an gleicher Stelle erfolgte im 10. Jhd. Das Kloster wurde 1552 während der Belagerung von Metz durch Kaiser Karl V. zerstört, jedoch innerhalb der Stadtmauern wieder aufgebaut. [1]
Karolingische Buchmalerei[]
In Metz befand sich zur Zeit der Karolinger (751-911) eine königliche Hofschule, in der bedeutende Werke der karolingischen Buchmalerei entstanden. Als die von der Reimser Schule eingeschlagene Stilrichtung auf die benachbarten Schulen übergriff, brachte sie besonders in Metz Produkte von einer solchen Reife und einem solchen Verständnis für ihre stilistischen Absichten hervor, dass von einer einfachen Nachahmung von Reimser Vorbildern kaum mehr die Rede sein konnte.
Die älteren Handschriften dieser Schule verwendeten als dekorative Schmuckform hauptsächlich eine fast naturalistisch wirkende Blattform. Viele Hauptwerken der Metzer Schule befinden sich in der Nationalbibliothek von Paris. Dazu gehören u. a.:
- ein Purpurevangeliar (Paris, MS lat. 9383)
- das sog. Evangeliar Ludwigs des Frommen bzw. Drogo-Evangeliar (Paris, MS lat. 9388) verschmilzt die Blattform mit den Evangelistensymbolen zu einer eigenartigen Initialbildung [2]
- das Drogo-Sakramentar (Paris, MS lat. 9428) [3] wurde wahrscheinlich unter Erzbischof Drogo (826-855) geschrieben und hat eine Fülle von Initialen, die im gleichen Laubwerk an den Utrechter Psalter erinnernde biblische und Martyrienszenen einschließen.
Die Weiterentwicklung dieser Schule im 9. Jh. ist eigentlich völlig unbekannt und diese Lücke wenig empfunden, weil früher der Sitz der Adagruppe in Metz gesucht wurde. [4]
Galerie[]
Quellen[]
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919.
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia: Abtei Sankt Arnulf (Metz)
- ↑ Evangelia quattuor (Europeana Regia), sog. Drogo-Evangeliar; Capitulare evangeliorum. Paris Bibliothèque nationale de France MSS Latin 9388
- ↑ Drogo-Sakramentar (Europeana Regia), sog. Sacramentarium. Paris Bibliothèque nationale de France MSS Latin 9428
- ↑ Hoops. RdgA. aaO. Bd. III, S. 180 ff. (Malerei, C. Karolingische Malerei)