Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki
Information Für weitere Personen mit dem Namen "Albrecht" siehe Begriffsklärungsseite.

Albrecht II. von Meißen (* 1240; † 1314), auch Albrecht der Entartete, Unartige oder Ausgeartete (Albertus Degener), aus dem Hause Wettin und war ab 1265 Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen, sowie von 1288 bis 1292 Markgraf von Meißen.

Beschreibung[]

Albrecht II. war der älteste Sohn Heinrichs des Erlauchten († 1288) und seiner Gemahlin Constantia von Österreich († 1243). Er selbst war durch seine erste Ehe mit Margaretha von Staufen († 1270) Vater von Friedrich dem Gebissenen († 1323), Diezmann († 1307) und Agnes († 1332). Aus seiner zweiten Ehe mit Kunigunde von Eisenberg ging Apitz († vor 1305) als Sohn hervor.

Der Beiname des „unartigen“ Markgrafen entsprang seiner unbeherrschten und gewalttätigen Art, unter der auch seine Frau, eine Tochter des staufischen Kaisers Friedrich II. (HRR) sehr zu leiden hatte. Obwohl er besonders in Thüringen die Gründung von Städten und die Entwicklung des Stadtrechts förderte, trug er durch verschwenderischen Lebensstil erheblich zur Auflösung des wettinischen Territoriums bei. [1]

  • 1254 - Albrecht heiratet Margaretha von Staufen, die Tochter Kaiser Friedrichs II. und erhält das Pleißenland als Mitgift.
  • 1265 - Durch die Länderteilung seines Vaters wird Albrecht Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen.
  • 1270 - Margaretha verlässt aufgrund der offenen Untreue ihres Mannes die Wartburg.
  • 1274 - Albrecht heiratet Kunigunde von Eisenberg und läßt Apitz vom König legitimieren. Als er diesem Thüringen vererben will, während seine legitimen Söhne aus erster Ehe das Pleißnerland, die Pfalz Sachsen und Meißen erhalten sollen, kommt es zu Erbstreitigkeiten.
  • 1288 - Durch den Tod seines Vaters wird Albrecht Markgraf von Meißen. Friedrich nimmt seinen Vater gefangen.
  • 1289 - Durch den Vertrag von Rochlitz kommt Albrecht frei, muss aber große Landesteile abtreten.
  • 1290 - Albrecht heiratet in dritter Ehe Elisabeth von Arnshaugk († 1327)
  • 1293 - Albrecht verkauft aus Geldnot für den Fall seines Todes Thüringen an König Adolf von Nassau.
  • 1314 - Albrecht stirbt in Erfurt.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wandbild: Albrecht II. (der Entartete) (Museum Digital). Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen. Zuletzt bearbeitet 2021-12-25.