Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Altäre waren bereits in vor-christlicher Zeit bekannt und in christlicher Zeit in der Kirche die Stätte des priesterlichen Dienstes und des Abendmahls.

Beschreibung[]

Nicht-christliche Tempel[]

In den nicht-christlichen Göttertempeln bestand der Altar aus einer Erhöhung, anord. stallr genannt. Er hatte seinen Platz in dem anord. afhús, das dem Chor der christlichen Kirche entsprach. Die Bescheibungen von nordeuropäischen Altären in nicht-christlichen Tempeln sind u.a. aus der isländischen Eyrbyggja Saga und der Kjalnesinga Saga überliefert.

Auf dem Stallr brannte demzufolge ein Feuer, das immer (d.h. wohl: während der Opferhandlungen) brennen sollte. Auf dem Stallr stand weiter ein Blutkessel (anord. hlautbolli); er war aus Kupfer und sollte das Blut der geopferten Tiere und Menschen aufnehmen. Ein dem Weihwasserwedel entsprechendes Gerät, womit die Wände und Altäre mit Blut besprengt wurden, hlautteinn genannt, stand in dem Kessel, neben dem auch ein goldener Ring lag, den der hofgodhi am Arm tragen sollte, und bei dem alle Eide geschworen wurden. Hinter dem Stallr stand das Bild des im Tempel angebeteten Gottes, und um das Hauptbild herum standen im afhús die Bilder anderer Götter.

Christliche Kirchen[]

Der Altar der ältesten christlichen Kirchen war gewöhnlicher Art. Bei dem Altar der Kirche zu Stiklestad, wo Olaf der Heilige 1030 den Märtyrertod erlitt, zeigte man lange den Felsen, auf dem er gefallen war, der aus dem Altartisch hervorragte. So war in der frühchristlichen Zeit der Altar meist von einfacher Tischform, hinter dem der Priester stand; erst bei langsam entstehenden Aufbauten und reicherem Altarschmuck tritt der Priester vor den Altar.

Wiener Genesis, um 550, trachtenkunstwer01hefn Taf.006f

Wiener Genesis (um 550): Melchisedek mit Brot und Wein vor dem Altar.

Eine Darstellung aus der Wiener Genesis (um 550) zeigt die wesentlichen Bestandteile eines Altars aus der frühchristlichen Zeit bis zum 10. Jh. Der freistehende Altartisch, umgeben von vier Säulen, auf denen ein dachförmiger Baldachin ruht. Die Kapitäle verbunden mit Stangen, daran ein verschiebbarer Vorhang. Man nannte das Ganze Ziborium - ein Ausdruck, der später nur für den Hostienbehälter gebraucht wurde. [1]

Aus karolingischer Zeit (8.-10. Jh.) sind die Altäre zu Vaison, Tarascon und zu Mettlach einfache Steinplatten mit erhöhtem Rand (gegen das Ablaufen des Weines), auf Säulen gestellt. Andere Altäre sind geschlossene Steinblöcke mit Deckplatte; öfters mit schrankartiger Vertiefung der Vorderseite die Reliquie umschließend, auf der Platte die Weihekreuze in den Ecken (z.B. die Wipertikirche in Quedlinburg).

Manchmal bildet der Altarkörper den nach Art der Transennen durchbrochenen Aufsatz der unterliegenden Confessio: So im Hildesheimer Dom, St. Stephan zu Regensburg aus dem 9. Jh. (Bild). Die Sarkophagform für den Altar tritt früh auf, offenbar zur Aufnahme von Reliquien; am kostbarsten in dem wunderbaren Goldschmiedewerk des Meisters Wolvinius mit Emaille und Reliefs für Bischof Angilbert in St. Ambrogio zu Mailand.

Tragbare Ältere[]

Unter einem tragbaren Altar (lat. altare portatile, itinerare, viaticum genannt) versteht man eine viereckige Steinplatte, welche mit Holz oder Metall eingefasst, mit Reliquien versehen und vom Bischof konsekriert ist. Es war nämlich ein uraltes Kirchengesetz, dass nur auf einem Steinaltar, der Märtyrerreliquien enthält, das Opfer dargebracht werden dürfe. Da nun Bischöfe und Fürsten auf Reisen häufig an Orte kamen, wo keine Kirchen und Altäre waren, kam der Brauch auf, solche Steinplatten in der Mitte zu öffnen, sie mit Reliquien zu füllen, dann wieder zu schließen, zu konsekrieren und zu siegeln.

Diese führte man dann auf Reisen mit, legte sie am Morgen auf einen Tisch und konnte dann hier das Opfer der hl. Messe feiern, indem auf dem Stein der Kelch und die Hostie Platz fand. Auch die späteren Missionare verwendeten noch solche Reisealtäre. Tragbare Ältere kamen schon sehr früh vor; so führte z.B. Kaiser Constantin (um 270-337) schon einen solchen Tragaltar auf seinen Feldzügen mit [2] und auch zur Zeit der Kreuzzüge waren sie weit verbreitet, da alle mitziehenden Kreuzfahrer hohen Ranges solche mitnahmen. [3]

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke. aaO. Bd. I, Tafel 006
  2. Eusebii vita Constant. lib. I., cap. 42.
  3. Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke. aaO. Bd. II, S. 14, Tafel 100