Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr. Darauf folgte die Entwicklung hin zum Mittelhochdeutschen.

Beschreibung[]

Das Wort „deutsch“ erscheint zum ersten Mal in einem Dokument aus dem Jahre 786 in der mittellateinischen Form theodiscus. In einer Kirchenversammlung seien die Beschlüsse »tam latine quam theodisce« verlesen worden, also „sowohl lateinisch als auch in der Volkssprache“.

Die althochdeutsche Form des Worts ist erst deutlich später belegt: In der Abschrift eines antiken Sprachlehrbuches in lateinischer Sprache, vermutlich im zweiten Viertel des 9. Jhs. angefertigt, fand sich der Eintrag eines Mönches, der offenbar das lateinische Wort galeola ‚Geschirr in Helmform‘ nicht verstanden hatte. Er muss sich bei einem Mitbruder nach der Bedeutung dieses Wortes erkundigt und die deutsche Bedeutung hinzugefügt haben. Für seine Notiz verwendete er die althochdeutsche Frühform „diutisce gellit“ („auf Deutsch ‚Schale‘“).

Schriftzeugnisse[]

Die frühesten erhaltenen Aufzeichnungen althochdeutscher Schriftdenkmäler stammen aus der ersten Hälfte des 9. Jhs. Sie wurden von Karl dem Großen (747-814) angeordnet und in der höfischen Karolingischen Minuskel verfasst. Dazu gehört auch das Heldenliederbuch Karls des Großen, wo er gemäß der Vita Karoli Magni von Einhard „die volkssprachigen altehrwürdigen Lieder, in denen die Taten und Kriege der alten Könige besungen wurden, aufschreiben und dem Gedenken der Nachwelt überliefern ließ“. [1]

Neben dem Hildebrandslied gehört auch das Wessobrunner Gebet in einer Pergament-Sammelhandschrift aus dem 9. Jh. zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache. Beide Werke wurden in der fränkischen Minuskel verfasst. [2]

Quellen[]

Wikipedia
Wikipedia
Dieses Dokument basiert in seiner ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Althochdeutsch“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 05. Oktober 2016 und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Einzelnachweise[]

  1. Einhard, Vita Karoli Magni (lateinischer Volltext auf Wikisource). c. 29
  2. Wikipedia: Wessobrunner Gebet