Amalrich von Bene bzw. Amalrich von Bena (um 1140/1150; † 1206) war ein Gelehrter, der an der Universität von Paris die „Sieben Freien Künste“ unterrichtete. Er gehörte zu den Vertretern der pantheistischen Mystik in den Ausläufern der Frühscholastik. Seine Anhänger, die „Amalrikaner“, verbreiteten seine Lehren in den Jahren nach seinem Tod. Dies führte 1210 zu ihrer Verurteilung als Häretiker. [1]
Beschreibung[]
Die Mystik als Erscheinungsform der Ausläufer der Frühscholastik im 12. Jh. nahm unter Amalrich von Bene eine pantheistische Wendung. Nach seiner, wahrscheinlich von Eriugena beeinflusster, Lehre lebte Gott in allen Kreaturen.
Inwieweit die Albigenser und später die "Brüder des freien Geistes" sich auf ihn mit Recht beriefen, ist ungewiss; jedenfalls wurde er 1204 verdammt, nach seinem Tode seine Gebeine ausgegraben und verscharrt, seine Anhänger, die Amalrikaner, als Ketzer mit Feuer und Schwert verfolgt. [2]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Amalrich von Bena (Version vom 28.10.2016)
- ↑ Geschichte der Philosophie, Band 1 (Zeno.Org). Karl Vorländer. Leipzig 1903. 5. Auflage, Leipzig 1919. S. 472 f.: Die Philosophie des Mittelalters. Zweiter Abschnitt - Die Scholastik (§ 62, 2).