Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Ambronen (lat. Ambrones, gr. Ομβρωνες - Ombrones) waren ein Stammesverband im antiken Magna Germania. Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. zogen Teile dieses germanischen Stammes mit den Kimbern und Teutonen nach Süden und wurden dort von den Römern als Bedrohung wahrgenommen (Kimbernkriege). [1]

Beschreibung[]

Der Stamm der Ambronen erscheint in Gesellschaft der Teutonen auf deren Wanderzug und geht mit ihnen zusammen im Jahre 102 v. Chr. in der Schlacht von Aquae Sextiae zugrunde. Man vermutet, dass sie mit ihren Schicksalsgenossen zusammen aus Jütland kamen, wo ein Rest von ihnen noch durch Jahrhunderte weiter bestand: Die Ymbre der Widsith-Dichtung (32). Auch der Name der Insel Amrum, Ambrum 1231 im Liber Census Daniae, geht auf sie zurück. [2] [3]

Verwandte Themen[]

Navigation Völker und Volksstämme
Alamannen  •  Angelsachsen  •  Baiern  •  Balten  •  Burgunder  •  Finnen  •  Franken  •  Friesen  •  Germanen  •  Goten  •  Hunnen  •  Kelten  •  Langobarden  •  Sachsen  •  Skythen  •  Slawen  •  Sueben  •  Thüringer  •  Vandalen  •  Wikinger
Adelsgeschlechter  •  Amaler  •  Habsburger  •  Karolinger  •  Merowinger  •  Ottonen  •  Salier  •  Skjöldungar  •  Staufer  •  Völsungen  •  Ynglingar
Völker (Hauptkategorie)  •  Angelsachsen  •  Balten  •  Franken  •  Germanen  •  Goten  •  Hunnen  •  Kelten  •  Slawen  •  Wikinger

Quellen[]

  1. Wikipedia: Ambronen
  2. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 1. Von Johannes Hoops, 1918—1919. S. 76 f.
  3. Deutsche Altertumskunde. Von Karl Müllenhoff. 5 Bände. Berlin 1870-1908.