Als Antike bezeichnet man besonders im Mittelmeerraum die Zeitepoche von 1200 v.Chr. bzw. 800 v.Chr. bis zum Beginn des Frühmittelalters um ca. 600 n.Chr.
In Mittel- u. Nordeuropa fallen die Urnenfelderzeit, die Eisenzeit (inkl. Villanovazeit, Hallstattzeit und Latènezeit) in den vorchristlichen Jahrhunderten in diese Epoche. Zu den nach-christlichen Abschnitten zählen die Römische Kaiserzeit und Spätantike (teilweise auch die Völkerwanderungszeit) dazu.
Unterteilungen
- 1200 v. Chr. bis 750 v.Chr. - Urnenfelderzeit. In einigen Quellen Beginn der Antike.
- 1100 v. Chr. bis 500 v.Chr. - Villanovazeit (älteste eisenzeitliche Kultur Norditaliens)
- 800 v. Chr. bis 450 v. Chr. - Frühe oder Ältere Eisenzeit. Hallstattzeit. In einigen Quellen Beginn der Antike.
- 450 v. Chr. bis ca. 100 v. Chr. - Späte oder jüngere vorrömische Eisenzeit, bzw. die Latènezeit.
- 450 v. Chr. bis 280 v. Chr. - Frühlatènezeit (Latène I)
- 280 v. Chr. bis 190 v. Chr. - Mittellatènezeit (Latène II)
- 190 v. Chr. bis 0 - Spätlatènezeit (Latène III)
- 1 bis 375 n. Chr. - Römische Kaiserzeit bzw. Römische Eisenzeit
- 284 n. Chr bis ca. 476 - Spätantike (In einigen Quellen fällt das Ende der Spätantike mit dem Ende der Völkerwanderungszeit 568 zusammen).
- 375/376 bis 568 - Beginn der Völkerwanderungszeit.