Aristoteles (* 384 v. Chr.; † 322 v. Chr.) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Sein Lehrer war Platon, doch hat Aristoteles zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründet oder maßgeblich beeinflusst, darunter Wissenschaftstheorie, Logik, Biologie, Physik, Ethik, Staatstheorie und Dichtungstheorie. Aus seinem Gedankengut entwickelte sich der Aristotelismus.
Beschreibung[]
Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stagira in Thrakien (Chalkidike) als Sohn des Arztes Nikomachos geboren, der einer alten Ärztefamilie entstammte. Er ging mit ca. 18 Jahren nach Athen, wo er zwanzig Jahre lang ein Schüler des Platons war. Nach dessen Tode im Jahre 347 v.Chr. ging er mit Xenokrates zu einem Freund, Hermias von Atarneus, dessen Nichte (und Adoptivtochter) er nach dem Regierungsantritt Alexanders des Großen heiratete.
Von Atarneus aus wandte er sich nach Mitylene, von wo ihn Philipp der Große von Makedonien im Jahre 343 v.Chr. als Lehrer seines Sohnes Alexanders berief, der ihn später in seinen Studien (Sammlungen) unterstützte. Im Jahre 334 v.Chr. ging er nach Athen, wo er eine neue philosophische Schule gründete, und zwar im Lykeion, nach dessen Alleen (peripatoi), auf welchen man hin und her ging, die Schüler Peripatetiker genannt wurden.
Er hielt (nach Gellius) akroamatische (später esoterisch genannte) Vorträge über schwierigere und entlegenere Themen, sowie exoterische (rhetorische u. dgl. für weitere Kreise). Als einer der ersten besaß Aristoteles eine große Bibliothek und umfassende Sammlungen. Nachdem er zwölf Jahre in Athen gelehrt hatte, wurde er – wegen seiner Beziehungen zu den Makedoniern missliebig – der Gottlosigkeit (Asebie) beschuldigt und floh nach Chalkis, wo er 322 v. Chr. an einem Magenleiden starb. [1]
Quellen[]
![]() |
Dieses Dokument basiert in seiner ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Aristoteles“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 28.04.2017 und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ↑ Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon (Zeno.Org). Berlin 1912, S. 21-31.
Literatur[]
- Philosophie: Aristoteles (Volltexte auf Zeno.Org)
- Wikisource: Aristoteles (Quellen und Volltexte)
Videos[]
- Aristoteles – Der Lehrer Alexanders des Großen - Die Großen Griechischen Philosophen (YouTube). Geschichte und Mythologie Illustriert, 26.03.2024