Der Assegai bzw. Assagai, aber auch Hassegai, Assagie (von span. azagaga?) oder Zagai, ist ein afrikanischer Speer. Es gibt ihn sowohl in Varianten als leichten Wurfspeer als auch als Spieß zum Zustoßen.
Beschreibung[]
Im Allgemeinen besitzt der Assegai einen Holzschaft von unterschiedlicher Länge und Dicke mit einem meist blattförmigen Eisen, welches mit einer Tülle am Schaft befestigt ist. Es gibt auch Versionen, bei denen die Spitze dreieckig und mit Widerhaken ausgestattet ist. [1]
Der Name dieser Waffe stammt, wenn nicht von span. azagaga (Azagaya), alternativ vom harten Holz der Assagnie bzw. Hassagaie (Curtisia dentata bzw. Curtisia faginea Ait.), woraus der Schaft hergestellt ist. In Südafrika diente der Assagai nicht nur als Wurfspeer, sondern gleichzeitig auch als Handwerkszeug.
Der Schaft dieser Waffe ist ca. 1,2 bis 2,1 m lang, an der Spitze fingerdick und verläuft nach unten bis zu Federkielstärke. Das zweischneidige Eisen ist ca. 16-48 cm lang, am Schaft 3-6 cm breit und oft flammenförmige oder mit Widerhaken versehen. Meist wird die Klinge durch Pflanzenstoffe vergiftet. Die Waffe wird auf Entfernungen von 30 bis 40 m geworfen. Die Klingen dienen auch als Dolche, Messer und Tauschmittel.
Quellen[]
- Demmin, Augustec. Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwickelungen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Internet Archive). Leipzig : P. Friesehahn, 1893. Classic Reprint: Forgotten Books (31. Oktober 2018). ISBN 0365623105. S. 774 f.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. 1, S. 887 (Assagai).
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Assegai (Version vom 27.08.2019)