Austrasien oder auch Austrien war seit der Merowingerzeit ein Teilkönigreich des Fränkischen Reiches und bestand auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Beschreibung[]
Nachdem Chlodwig I. zu Beginn des 6. Jhds. alle Franken unter der Herrschaft der Salfranken vereinigen konnte, wurde die Gesamtheit der fränkischen Völker in zwei Hauptteile unterschieden:
- Austrasier (Austro-, Ostfranken, Franci superiores), ihr Land hieß Austrasien (Austria, Francia orientalis). Diese Völkerschaft umfasste alle Franken im Rheingebiet, im Osten bis an die Weser, wovon später der südliche Teil Francia orientalis im engeren Sinn, der westliche Teil Francia Rhenensis hieß;
- Neustrasier (Neustri, Westfranken) in Neustrien. Die Bezeichnung umfasste das Land der Salier, außerhalb des Rheingebietes, im Nordosten Frankreichs. [1]
Völkerwanderungszeit[]
6. Jahrhundert[]
Als zu Beginn des 6. Jhds. das Fränkische Reich entstand, befand sich das Kerngebiet u.a. im heutigen Nordrhein-Westfalen, wo das Teilkönigreich Austrasien entstand.
- 511 - Chlodwig I. stirbt. Seine Söhne teilen das Frankenreich unter sich auf: Theuderich I. wird König von Austrasien. Zu seinem Gebiet gehört das Frankenreich am rechten Rheinufer, die Städte zwischen Rhein und Maas, Rheims, Chalons sur Marne, Troyes und in Aquitanien die Städte Clermont, Rhodez, Cayors, Albi und Usez. Er nimmt seine Residenz in Metz.
- 533 - Theudebert I. wird König von Austrasien.
- 548 - Theodebert I. plant, den römischen Kaiser Justinian I. anzugreifen, stirbt jedoch zuvor in Rheims. Ihm folgt sein Sohn Theudebald als König von Austrasien, der ebenfalls Italien erobern will.
- 553 - Nach dem Untergang des Ostgotenreiches geraten die Herzöge der Bojoarier in Abhängigkeit von den fränkischen Königen Austrasiens.
- 555 - Theudebald stirbt. Austrasien fällt an seinen Onkel Chlothar I..
- 561 - Teilung des Frankenreichs in Austrasien und Neustrien.
Frühmittelalter[]
8. Jahrhundert[]
- 717 - Karl Martell wird Hausmeier von Austrien und ernennt Chlotar IV. zum König der Franken in Austrasien.
- 742 - Gemäß der Reichsteilung von Vieux-Poitiers wird Karlmann der Hausmeier für Austrasien und Alemannien (Schwaben).
9. Jahrhundert[]
- 838 - Ludwig I. der Fromme gibt Austrasien und Italien an seinen ältesten Sohn, Lothar I..
Quellen[]
- Wikipedia: Austrasien (DE). Version vom 11.02.2025.
- Wikipedia: Nordrhein-Westfalen (DE). Version vom 12.02.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ Pierer's Universal-Lexikon: Franken (1) (Zeno,org). Altenburg, 1858. Bd. VI, S. 467-476.