Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Austrasien oder auch Austrien war seit der Merowingerzeit ein Teilkönigreich des Fränkischen Reiches und bestand auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Beschreibung[]

Nachdem Chlodwig I. zu Beginn des 6. Jhds. alle Franken unter der Herrschaft der Salfranken vereinigen konnte, wurde die Gesamtheit der fränkischen Völker in zwei Hauptteile unterschieden:

  • Austrasier (Austro-, Ostfranken, Franci superiores), ihr Land hieß Austrasien (Austria, Francia orientalis). Diese Völkerschaft umfasste alle Franken im Rheingebiet, im Osten bis an die Weser, wovon später der südliche Teil Francia orientalis im engeren Sinn, der westliche Teil Francia Rhenensis hieß;
  • Neustrasier (Neustri, Westfranken) in Neustrien. Die Bezeichnung umfasste das Land der Salier, außerhalb des Rheingebietes, im Nordosten Frankreichs. [1]

Völkerwanderungszeit[]

6. Jahrhundert[]

Als zu Beginn des 6. Jhds. das Fränkische Reich entstand, befand sich das Kerngebiet u.a. im heutigen Nordrhein-Westfalen, wo das Teilkönigreich Austrasien entstand.

Frühmittelalter[]

8. Jahrhundert[]

  • 717 - Karl Martell wird Hausmeier von Austrien und ernennt Chlotar IV. zum König der Franken in Austrasien.
  • 742 - Gemäß der Reichsteilung von Vieux-Poitiers wird Karlmann der Hausmeier für Austrasien und Alemannien (Schwaben).

9. Jahrhundert[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Pierer's Universal-Lexikon: Franken (1) (Zeno,org). Altenburg, 1858. Bd. VI, S. 467-476.