Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Bügelfibel von Charnay (KJ6; O10) ist fränkischer Herkunft und stammt aus der 2. Hälfte des 6. Jhds. Sie befindet sich im Musée d'Archéologie nationale et Domaine nationale de Saint-Germain-en-Laye (Inv.-Nr. 34 722). [2]

Beschreibung[]

Diese silberne Spange (fibula) wurde 1857 bei Charnay in der Bourgogne (Frankreich) in einem Begräbnisplatz aus der Merowingerzeit gefunden. Vom Typus her ist sie eine Bügelfibel mit rechtwinkligem Kopfstück und wird allgemein für burgundisch gehalten, da sie innerhalb der Grenzen des alten burgundischen Reiches gefunden wurde.

Die oberste Zeile der Inschrift enthält den größten Teil des Runenalphabetes im älteren Futhark in derselben Anordnung und bis auf ein paar geringere Abweichungen auch in denselben Formen wie der Brakteat von Vadstena. Sie ist daher ein wichtiges Runenzeugnis der Mittelgermanischen Runenreihe.

Infolge der Art, auf welche die Runen eingeritzt sind, stoßen die Striche in vielen Fällen nicht völlig zusammen. Die beiden letzten Runen (namentlich ᛗ, wovon nur der eine senkrechte Stab, sowie die unterste Hälfte links von dem einen Querstrich und ein kleines Stück des anderen senkrechten Stabes zu sehen ist) sind durch Abnutzung ziemlich undeutlich geworden; jedoch besteht kein Zweifel über ihre Form.

Die 16. S-Rune, welche dem ᛋ / ᖼ auf dem Brakteat von Vadstena entspricht, hat auf den früheren Zeichnungen eine sehr unregelmäßige Gestalt und ist bedeutend kleiner als die Zeichen, die sie umgeben. Da das Alphabet aus Mangel an Raum mit ᛗ abbricht, so fehlen folglich die vier letzten Runen; aber von diesen kommen in der übrigen Inschrift außerhalb des Alphabetes die beiden letzten in den gewöhnlichen Formen ᛟ und ᛞ vor.

Die seitlichen Zeilen können gelesen werden: uþfnþai : iððdan : ᚳiano

Allerdings ist die Bedeutung von ᚳ im letzten Wort zweifelhaft. Es ist zudem nicht wahrscheinlich, dass die 3 kleinen Runen auf dem untersten Teil der Spange rechts und die zwei größeren mitten auf der Spange in näherer Verbindung mit der Hauptinschrift stehen.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Bügelfibel von Charnay (KJ6 | O10 ) im RuneS-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Abgerufen am 30.11.2020
  2. Wikipedia: Bügelfibel von Charnay (DE). Version vom 27.10.2020