Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Bügelfibeln von Nordendorf, auch Runenfibeln von Nordendorf bzw. Nordendorfer Spangen, sind zwei merowingerzeitliche Gewandspangen, die 1843 und 1844 in einem alemannischen Reihengräberfeld in der Nähe von Augsburg in Bayern gehoben wurden. Ausgestellt sind sie im Römischen Museum in Augsburg mit den Inventarnummern VF 51-278 und VF 51-279.

Beschreibung[]

Die silbernen Bügelfibeln von Nordendorf sind zwei wichtige Runenzeugnisse mit der mittelgermanischen Runenreihe und wahrscheinlich alemannischer Herkunft.

Nordendorf I[]

Die größere Spange Nordendorf I (KJ151 / O33) ist eine Bügelfibel mit rechtwinkligem Kopfstück. Sie trägt eine zweizeilige Runeninschrift auf der Rückseite der Kopfplatte.

  • Runeninschrift: ᛚᛟᚷᚨᚦᛟᚱᛖ ᚹᛟᛞᚨᚾ ᚹᛁᚷᛁᚦᛟᚾᚨᚱ / ᚨᚹᚨ ᛚᛖᚢᛒᚹᛁᚾᛁ
  • Transliteration: logaþore woðan wigiþonar / awa leubwini

Die Worte woðan und leubwini zeigen eine ausgeprägte germanische Sprachform. Sie kann nicht nur als Deutsch (im Gegensatz zu Gotisch und Nordisch), sondern sogar als Altoberdeutsch bestimmt werden.

Die schwäbisch-alemannisch abgefasste Inschrift zeigt bereits die westgermanische Synkope der unbetonten a und i-Laute: wōdan < *wōdana(z), þonar < *þonara(z), leubwini < *leubawini(z). Dagegen kam die hochdeutsche Lautverschiebung noch nicht zum Ausdruck. Der genannte „Leubvinus“ könnte der Verfertiger, Auftraggeber oder Besitzer gewesen sein. [1]

Nordendorf II[]

Die Spange Nordendorf II (KJ152 / O34) ist eine Vielknopffibel mit einer einzeiligen Runeninschrift auf der Rückseite der Kopfplatte. [2]

  • Runeninschrift: ᛒ/ᚨ)ᛁᚱᛚ(?)ᛁᛟᛖᛚ(?)
  • Transliteration: (b/a)irl(1?)ioel(1?) oder birl[i]n io elk

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Bügelfibel 1 von Nordendorf (KJ151 | O33) im RuneS-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Abgerufen am 30.11.2020
  2. Bügelfibel 2 von Nordendorf (KJ152 | O34) im RuneS-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Abgerufen am 30.11.2020