Als Büse, Büsse oder auch Buse bezeichnete man ab dem Hochmittelalter (Anfang 11. Jh.) ein Segelschiff, das dem Fang von Heringen in der Nordsee und als Kauffahrteischiff diente. [1]
Beschreibung[]
Seit Anfang des 11. Jhs. kam der Ausdruck anord. búza, Plur. búzur öfter als Typenname für Langschiffe vor, so z.B. für das von König Harald Hardraade 1061/62 erbaute Fahrzeug, das aber abwechselnd auch als Skeide und Dreki bezeichnet wird.
Es scheint sich einfach um das Aufkommen einer neuen Mode in der Typenbenennung, ohne wesentliche Veränderung in der Bauart, zu handeln, eine in der Schiffahrtsgeschichte häufige Erscheinung [2]. Dass der Typ búza im England des 11. und 12. Jhd. verbreitet war, davon zeugen die dort 1052 und 1066 erwähnten Butsecarle (s. Seemann), und zu Beginn des 12. Jhs. begegnen die buzae häufig als deutsche, englische und skandinavische Kreuzfahrerschiffe für Segel- und Ruderbetrieb.
Der Name (mlat. buza, bucia, bucius usw.) entstammt wahrscheinlich dem Mittelmeergebiet, wo er im 12. Jh. ein schwerfälliges Ruderschiff bezeichnete, das meist Handelszwecken diente. So gelangte er entweder auf dem westlichen Weg (durch die Wikinger- und Pilgerfahrten des 10./11. Jhds.) oder aber über Russland durch die byzantinischen Beziehungen der Nordländer (vgl. russ. busa um 1200 für german. Schiffe) nach Nordeuropa. Später, seit der 2. Hälfte des 12. Jhds. wurde der Name vorwiegend für Handelsschiffe gebraucht, seit dem 14. Jhd. auch für Fischereifahrzeuge (mnd. büse, butze, ndl. buis, nnd. Büse). [3]
Verwandte Themen[]
Navigation Schiffe |
---|
"Schiffe" (Hauptartikel) • Schiffsarten • Asken • Barke • Boot • Büse • Byrding • Coracle • Drachenschiff • Einbaum • Handelsschiff • Hulk • Kahn • Kiel • Knorr • Kogge • Langschiff • Ruderschiff • Schnigge • Schute • Skeide • Wikingerschiff |
Schiffbau • Schiffsgrab • Anker • Mast • Remen • Segel • Steuerruder • Schiffsetzung |
Brösener Schiff • Gokstadschiff • Nydamboot • Osebergschiff • Snape-Schiff • Tune-Schiff |
Binnenschiffahrt • Hochseefahrt • Kriegsflotte • Küstenseefahrt • Leidang • Englische Schifffahrt • Schiffsführung • Schiffspartnerschaft • Wasserstraßen • Wikingerflotte |
Kategorien: Schifffahrt (Hauptkategorie) • Handwerk • Handelswesen • Verkehrswesen |
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Büse
- ↑ vgl. Hagedorn, Die Entwicklung der wichtigsten Schiffstypen, S. 7 f.
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 119 (Art. Schiffsarten)