Backhäuser (angelsächsisch. baec-ern, althochdeutsch. bachūs) gab es im Frühmittelalter außer auf großen Besitzungen zunächst nur in den auf ehemals römischem Gebiet liegenden Städten. Dort hatte sich die Bäckerei zu einem Verkaufsgewerbe ausgebildet. Öffentliche Backhäuser in Dörfern und Städten kamen erst im Hoch- und Spätmittelalter allgemein auf.
Quellen[]
- Johannes Hoops. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 1. 1918—1919. S. 151.