Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Bauchige Becher gehören zur Typengruppe der bronzezeitlichen Becher. Sie sind eine typische Gefäßform der jüngsten Bronzezeit, die sich in der frühen Eisenzeit weiter fortsetzt. Ihr kennzeichnendes Merkmal ist die gewölbte Wandung und ein schwach s-förmig geschwungener Rand, der insgesamt zur Mündung leicht einzieht.

Beschreibung[]

Bauchige Becher sind eng mit den bauchigen Tassen verwandt, von denen sie teils nicht unterschieden werden und sich nur durch den fehlenden Bandhenkel abheben. Außerdem ähnen sie den bauchigen Töpfen und bauchigen Näpfen. Vom Becher mit eingezogenem Rand unterscheidet sich der bauchige Becher wiederum nur durch die Randgestaltung. Beide Typen kommen häufig miteinander vergesellschaftet vor und gehören in den gleichen zeitlichen Kontext. [1]

Quellen[]