Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Archäologisches Bauholz (altnordisch timbr, ags. timber, ahd. zimbar) wurde in wirklicher Erhaltung bei Häusern kaum, mehrfach dagegen in den Wällen der Burgen gefunden. Dort war es fast immer Eichen-, nur zuweilen auch ein weiches Holz.

Hausbau[]

Dass beim Hausbau starkes Bauholz in Gestalt von Pfosten und Riegeln - dazwischen meist Flechtwerk mit Lehmverstrich - verwendet wurde, zeigen deren Grundriß (siehe Haus). Einen Rückschluß auf germanische Verhältnisse ziehen Forscher auch aus den römischen Holzbauten in Westfahlen: im Graben des Römerlagers bei Oberaden bei Lünen a. Lippe, der eine Strecke weit durch Grundwasser läuft, haben sich viele von der hölzernen Wallfront abgestürzte Teile erhalten: Pfosten mit profilierten Köpfen, die eingezapften Riegel, das Flechtwerk der Zinnen; und das ganze Balken- und Bohlenwerk ist Eiche. Die Funde befinden sich im Städtischen Museum zu Dortmund. [1]

Sprachliches[]

Das gemeingermanische Wort für 'Bauholz' ist von der indogermanischer Wurzel dem- 'bauen' (s. Haus) abgeleitet. Die zum Schrotbau verwendeten Holzstämme - wozu in Norwegen die Kiefer, in Dänemark die Tanne bevorzugt wurde - wurden nur rauh behauen (vgl. Byrhtferþ): "and eac man þoet timber beheawþ", altnordisch telgja 'behauen'.) Dazu diente eine leichtere Axt (anord. talguex, talgex). Zu besondern Zwecken wurde eine Krummaxt, die Dechsel (anord. þexla, ahd. dehsa, dehsala, ags. adesa), oder auch ein Aushöhlungseisen (anord. greypijarn = mnd. gropisen) benutzt.

Dagegen wird die Säge (anord. sög, ags. sagu, ahd. saga) beim altnordischen Hausbau nirgends erwähnt. Die Bohlen (anord. borð, ags. bord) und Bretter (anord. fjöl, ags. þel) wurden wohl mittels Keile (anord. veggr, ags. wecg) abgespalten, vielleicht nachdem die Holzstämme (anord. timbrstokkr, ags. beam) mit einem Bohrer (anord. nafarr, ags. nafugar) durchlöchert waren, wie in Norwegen vielfach bis ins 19. Jhd. Die Abglättung konnte durch ein Schabeisen oder einen Hobel (anord. lokarr, ags. locor, sceafa = ahd. scaba, vgl. anord. skafa = 'Bretter oder Bauholz glätten') erfolgen.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Schuchhardt in: Prähistorische Zeitschrift, Ausgabe I, S. 227 (1909).