![]() |
Für weitere Personen mit dem Namen "Benedikt" siehe Begriffsklärungsseite. |
Benedict Biscop Baducing (* 628; † 690) war ein englischer Mönch aus Northumbria, der im Jahre 674 das Kloster Wearmouth und 682 das Schwester-Kloster Jarrow gründete. Er beeinflusste wesentlich die Vorläufer des Benediktinertums in England.
Beschreibung[]
Benedict Biscop war einer der eifrigsten Vorkämpfer der römischen Kirche in Britanien. Er unternahm mehrere Reisen nach Rom, war eine zeitlang Mönch auf der Insel Lérins bei Cannes und lernte die Disziplin des klösterlichen Lebens dort persönlich kennen. Zudem begleitete er im Jahre 669 auf Wunsch des Papstes Theodor von Tarsus als Führer und Dolmetscher nach England und war zwei Jahre Abt des Petersklosters in Canterbury.
Als er daraufhin im Jahre 674 das Kloster Wearmouth (s. a. St. Peter's Church, Monkwearmouth) und 682 das einige englische Meilen entfernte Schwester-Kloster Jarrow als Pflegestätten geistlicher Disziplin und gelehrter Bildung im Norden gründete, ließ er für den Bau und die Ausstattung geschulte Arbeiter und Kirchenschmuck aus Gallien kommen; von seinen fünf Auslandsreisen brachte er reiche Bücherschätze heim, die der Grundstock der Bibliothek von Wearmouth und Jarrow wurden.
"Innumerabilem librorum omnis generis copiam adportavit", heißt es vor allem von seiner vierten Romreise im Jahr 678 (Hist. Abb. 6); und bei seinem Tode legte er den Mönchen dringend ans Herz, dass die von ihm gesammelte Bibliothek (Bibliothecam, quam de Roma nobilissimam copiosissimamque advexerat) vollständig erhalten und nicht beschädigt oder zerstreut werde (ebd. 11). Ceolfrith, bisher Abt von Jarrow, seit 689 Benedicts Nachfolger als Abt beider Klöster, setzte sein Werk im gleichen Geiste fort und vermehrte die Bibliothek noch bedeutend.
Quellen[]
- "Historia ecclesiastica gentis anglorum" (Google Books). Beda Venerabilis. Ed. Charles Plummer. Oxford University Press, 1966.
- "Reallexikon der Germanischen Altertumskunde", Band 1. Johannes Hoops, 1918-1919. S. 189 f. Art. Beda Venerabilis; § 1, 3.