Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Blechmünze ist als Gegensatz zu Dichtmünze ist die allgemeine Bezeichnung für Münzen, die einen dünnen blechartigen Schrötling haben. Die Herstellung kann mit einem einzigen oder mit zwei Stempeln erfolgen, nur ist im letzten Fall das Gepräge auf beiden Seiten selten deutlich, weil gewöhnlich infolge der geringen Metallstärke die Umrisse jedes Stempels auf beiden Seiten - einmal erhaben, das andere Mal vertieft - erscheinen und dadurch das Münzbild gestört wird.

Beschreibung[]

Unter den Blechmünzen sind jene Brakteaten aus papierdünnem Schrötling besonders hervorzuheben, die mit einem Stempel erzeugt wurden - die sog. Halbbrakteaten. Sie wurden aus etwas dickerem Silberblech unter Anwendung eines tiefgeschnittenen und eines flachgearbeiteten Stempels hergestellt.

Diese Halbbrakteaten haben besonders dann große Ähnlichkeit mit den eigentlichen Brakteaten, wenn die Spuren des Rückseitestempels unscheinbar sind oder ganz fehlen. Der Ausdruck "Halbbrakteat" ist allerdings keine glückliche Bezeichnung, man wird ihn in vielen Fällen durch 'Blechmünze' schlechtweg ersetzen können.

Galerie[]

Quellen[]