Boethius (* um 480/485; † 524/526) , vollständig Anicius Manlius Severinus Boethius war ein spätantiker römischer Gelehrter, Politiker und neuplatonischer Philosoph. Er wirkte zur Zeit der Jüngeren Patristik im Übergang zur Scholastik.
Wirken[]
Boethius verfasste verschiedene Schriften über u.a. Arithmetik (s. Rechenkunst), Astronomie und allgemein die Sieben Freien Künste. Nach seinem Vorbild schrieb auch Cassiodor ein Kompendium über die "Sieben Freien Künste und Wissenschaften", das sogenannte trivium: Grammatik, Dialektik, Rhetorik, und das quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie.
Quellen[]
- Geschichte der Philosophie, Band 1 (Zeno.Org). Karl Vorländer. Leipzig 1903. 5. Auflage, Leipzig 1919. S. 427 ff., Die Philosophie des Mittelalters: Kapitel II - Jüngere Patristik, § 57. Ausgang der Patristik: Christlicher Neuplatonismus - Kompendienverfasser.