Der Brakteat von Tjurkö (IK 184) stammt aus Blekingen in Schweden und wird auf das 5. bis 6. Jhd. datiert. Er befindet sich im Historischen Museum in Stockholm (Inv. Nr.: 1453:25).
Inschrift[]
- Transliteration: heldazkunimudiu ' wurterunozanwalhakurne
- Transkription: HeldaR kunimu(n)diu wurte runoR an walhakurne.
- Übersetzung: "Hiald machte dem Kunimund die Runen auf den Römertribut" oder aber "Ich fertigte die Runen auf "fremdem Korn" (= Gold). Held für Kunimund." D. h. auf Gold, das die Römer als Brandschatz oder Sold erlegen mussten.
- Variante 2: Heldaz machte die Runen auf dem Brakteaten für Kunimunduz. [1]
Quellen[]
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 5 ff.
- ↑ Brakteat (C-Typ) von Tjurkö (I)/Målen (IK 184) im RuneS-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Abgerufen am 05.07.2021