Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Die Brukterer (lat. Bructeri) gehörten als Stamm zu den Rhein-Weser-Germanen und siedelten im 1. Jh. zwischen der mittleren Ems und der oberen Lippe. In der Spätantike wurden sie Teil des Stammesverbands der Franken. [1]

Beschreibung[]

Die Brukterer gehörten zu den stärkeren Völkerschaften des westlichen Deutschland, die zu beiden Seiten der oberen Ems bis zur Lippe ansässig waren. Der Erste, der sie nennt, ist Strabo, der aus dem Jahre 290 berichtet, dass Drusus mit ihnen einen Schiffkampf auf der Ems zu bestehen hatte. Nach Strabo und Ptolomäus teilen sie sich in die „größeren" und „kleineren" Brukterer, wovon erstere östlich, letztere westlich der Ems stehen.

Geschichte[]

Mit ihren östlichen Nachbarn, den Cheruskern, mit denen sie sich in der Gegend der Ems- und Lippequellen berührten, stritten die Brukterer vereint in der Varusschlacht im Jahre 9 und später in den Kämpfen gegen Germanicus. Zu einer hervorragenden Stellung erhoben sie sich als Bundesgenossen des Civilis, wozu die ihrem Stamm angehörende Seherin Veleda nicht wenig beitrug.

Doch ist ihre Glanzzeit nur von kurzer Dauer. Im Jahr 98 n. Chr. erlagen sie gegen einen Bund der benachbarten Stämme, auch wenn Tacitus [2] die Schwere dieser Niederlage und vor allem die Zahl der Gefallenen (60.000) sicher übertreibt. Mit der Theorie, dass Chamaver und Angrivarier in ihr Gebiet eingerückt seien, steht der Gebietsname Angeron im östlichen Westfalen auf altbrukterischem Boden in Zusammenhang.

Dass das Volk damals keineswegs vernichtet wurde, lehren Quellenzeugnisse aus späterer Zeit, in denen Brukterer als Hilfsvölker oder Feinde der Römer genannt werden, und erweist auch der pagus Borahtra. Nur zeigt dessen Lage, dass die Brukterer gegen Südwesten über die Lippe gedrängt wurden. Sie erscheinen zuletzt als Teilvolk der Franken.

Name[]

Der Name Bructeri, Burcturi erscheint z.B. in Ortsnamen wie Borahtra und Borahtride, sowie im Personennamen Borhter usw. Erklärungsversuche beziehen sich auf einen Ablaut mit berht - lat. 'clarus', auf ahd. widarbruht - lat. 'repugnantia' oder auf eine Verwandtschaft mit mhd. brogen. Im Mittelalter taucht dann die Form Boructuarii und Boructruarii auf. Seine Bedeutung indess bleibt ungewiss.

Quellen[]

Literatur[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Brukterer
  2. Tacitus, Germ. 33
Advertisement