Die Burg Alt-Sternberg liegt auf einem Ausläufer des Mühlingsberges bei Schwelentrup, Gemeinde Dörentrup im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie gilt als direkter Vorgänger der heute noch erhaltenen und ca. 1,5 km südöstlich liegenden Burg Sternberg. [1]
Beschreibung[]
Die Burg Alt-Sternberg in Lippe wurde 1908 von Otto Weerth ausgegraben und archäologisch untersucht. Bei den Ausgrabungen fanden sich 4 Kellerhäuser, Pingsdorfer Keramik und 1 Münze Heinrichs von Champagne, des Königs von Jerusalem (1192-1197). [2]
Burg Alt-Sternberg zeigt eine Besonderheit von Herrenburgen, die um 1200 gegründet wurden. Die Erbauer verwendeten das Material vom Aushub des Grabens nicht völlig für den Außenwall, sondern karrten einen großen Teil davon durch Lücken dieses Außenwalls nach vorn, wo es sich zu großen Schutthalden wie Bastionen anhäufte, die dann in Zahl von 6, 8 oder 10 die Burg umgaben. [3]
Quellen[]
- Carl Schuchardt: "Die frühgeschichtlichen Befestigungen in Niedersachsen", Niedersächsische Heimatbücher, Bad Salzuflen 1924.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Burg Alt-Sternberg
- ↑ Otto Weerth: Alt-Sternberg - Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, Bd. 6, 1908, S. 193–203
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 517 (Art. Herrenburgen, §. 16)