Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Canterbury liegt am Fluss Stour und ist die Hauptstadt der englischen Grafschaft Kent. Diese Stadt ist Sitz des Erzbischofs von Canterbury und Zentrum der Anglikanischen Kirche Englands. [1]

Beschreibung[]

Canterbury wurde in Form eines Ovals gebaut und von 4 Hauptstraßen in Gestalt eines gothischen Kreuzes durchschnitten. Diese alte ehrwürdige Stadt ist Sitz des Erzbischofs von Canterbury, welcher zugleich Primas von England, erstes Parlamentsmitglied und erster Peer des Königreichs ist; als Primas kommt ihm auch die Königskrönung zu.

Sehenswürdigkeiten[]

Die große Kathedrale von Canterbury wurde in Form eines erzbischöflichen Doppeltkreuzes mit schönem Hauptaltargemälde, Glasmalereien und 27 Nebenaltären erbaut. Unterirdisch ist eine Kirche, worin die nach Zurücknahme des Edikts von Nantes emigrierten französischen Protestanten Gottesdienst hielten. Daneben gibt es zahlreiche weitere Kirchen, worunter die St. Martin's Church (Canterbury) die älteste ist (mit dem angeblichen Taufstein König Ethelberts) und auf den Ruinen eines römischen Tempels erbaut wurde.

Die Ruinen eines Augustinerklosters (s.a. St. Pancras Church) wurden längere Zeit als Brauhaus benutzt, dann aber teilweise restauriert. Von den sechs alten Stadttoren ist nur noch eines, das 1374-81 erbaute Westgate, erhalten.

Geschichte[]

Canterbury soll der Sage nach 900 v. Chr. von Rudilibas angelegt und von den Britonen Caerther oder Caerkent (Stadt von Kent) genannt worden sein. [1]

Römische Eisenzeit[]

Ab 43 n. Chr. entstand an der Stelle das römische Durovernum Cantiacorum (neulat. Cantuaria). [1]

Völkerwanderungszeit[]

6. Jahrhundert[]

In angelsächsischer Zeit wurde die Stadt Cantwarabyrig genannt und unter König Ethelbert (563-616) Hauptstadt des Königreichs Kent. Bis 596 war sie die Residenz der angelsächsischen Könige von Kent.

Schon früh befand sich hier eine christliche Kirche. Das Bistum wurde im 6. Jhd. gegründet, dessen erster Bischof St. Augustin war. Ihm wurde bald der Titel als Primas des Reiches gegeben. Nach dem Übertritt der Angelsachsen zum Christentum befand sich dann somit der Sitz des Erzbischof-Primas von England in Canterbury.

Frühmittelalter[]

7. Jahrhundert[]

Zu Beginn des 7. Jhds. wird das Kloster von Canterbury gegründet. Damit beginnt die Zeit der Klostergründungen in England, von denen aus die gesamte Missionstätigkeit betrieben wird.

8. Jahrhundert[]

  • 735 - Nothhelm († 739) wird Erzbischof von Canterbury.

11. Jahrhundert[]

Hochmittelalter[]

  • 1072 - Lanfranc erneuert den Titel als Primas von England für den Erzbischof von Canterbury.
  • 1086 - Das Domesday Book (1086) berichtet, dass die Bürger und clerici civitatis von Canterbury bestimmte Gebäude und Ländereien „in sua gilda“ besaßen. Das bezieht sich auf das Land, welches „in gilda Douere“ lag, also jene Ländereien, die mit den Bürgern und Klerikern zu ihren „gelds“ (d.h. Abgaben) beitrugen und nicht den Gilden gehörten. Auch das Cartularium St. Augustins besagt, dass die Geistlichen dieses Land ad gildam besaßen (s.a.: Gilde (England)).
  • 1093 - In einer Urkunde wird eine Kaufmannsgilde von Canterbury erwähnt, die damit zu den ältesten Erwähnungen solcher Gilden in England gehört. [2]

12. Jahrhundert[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Wikipedia: Canterbury (Version vom 02.12.2019)
  2. Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 254 ff. (Gilde: England)