Die Dómari gehörten im Mittelalter zu den Beamten im skandinavischen Staatswesen.
Beschreibung[]
Der Dómari war ein Volksbeamter, der im schwedischen Uppland, Södermannaland und Westmannaland vorkam. Je zwei Dómari fanden sich in diesen Gebieten in jedem Hundari (s. Staatsverfassung). Ihre Hauptaufgabe war die Urteilfindung im Gericht, wo sie ebenfalls zu zweit anwesend sein sollten; doch erschienen sie auch ganz allgemein als die Vertreter der Interessen des Volks gegenüber dem lænsmann als königlichen Beamten.
Verwandte Themen[]
Beamtenwesen Navigation |
---|
"Beamte" (Hauptartikel) • Armaðr • Bryti • Ceorl • Dómari • Ealdorman • Eorl • Gerefa • Graf • Hersir • Herzog • Hundredesman • Lendirmenn • Markgraf • Patricius • Sakebaro • Schultheiß • Sysselmann • Thunginus • Tribunus • Zentenar |
Hofbeamte • Kämmerer • Kanzler • Majordomus • Marschall • Merkesmann • Ministeriale • Mundschenk • Schatzmeister • Seneschall • Stallmeister • Truchsess |
Beamtenwesen in England (Hofbeamte) • Beamtenwesen in Skandinavien (Hofbeamte) |
Kategorien: "Beamtenwesen" (Hauptkategorie) • Kategorie:Beruf • Kategorie:Stände • Kategorie:Staatswesen |
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. III, S. 396 f.