Als Dalmatika (lat. dalmatica) oder Dalmatik bezeichnet man ein aus Dalmatien stammendes langes weißes Oberkleid mit Ärmeln, welches der römischen Tunika ähnelt. Sie wurde seit Diokletian von den römischen Kaisern getragen und von Papst Silvester I. (um 320) als Amtskleid der Diakonen (daher auch diaconale genannt) eingeführt.
Beschreibung[]
Die Dalmatika wurde besonders in Dalmatien statt der römischen Tunika, sowie im Mittelalter vielfach getragen und war im Klerus insbesondere beim Hochamt Teil der liturgischen Kleidung.
Papst Silvester I. († 335) erlaubte den römischen Diakonen und Papst Symmachus († 514) den gallischen Diakonen das Tragen dieses festlich geschmückten Obergewandes während des feierlichen Gottesdienstes statt der Planeta oder Casula über der Albe und Stole. Seit Gregor dem Großen (540-604) kam sie allgemein in Gebrauch und wurde sogar ein Stück des Krönungsornats der deutschen Kaiser.
Die weiße Dalmatika wird als Obergewand von Diakonen der katholischen Kirche beim Gottesdienst über der Alba und Stola getragen. Vom Bischof kann sie als Untergewand auch unter der Kasel getragen werden, um so zum Ausdruck zu bringen, dass dieser die Fülle des Weiheamtes innehat.
Sie bestand ursprünglich aus dalmatinischer Wolle, später aus einem seidenen Überwurf, schließt oben am Hals fest an und reicht unten bis an die Knie. Sie ist mit weiten aber kurzen Ärmeln und Zierstreifen (lat. clavi) versehen. Früher war dieses Gewand ganz geschlossen, so dass es über den Kopf angezogen wurde; später wurde es an den Seiten mit einem tiefen Einschnitt versehen und später an den Seiten ganz getrennt, dass es vorn und hinten freie Blätter bildet.
Die Farbe richtet sich nach den Vorschriften der Liturgie für die verschiedenen Fest- und Sonntage. Eine weiße Dalmatika gehörte früher zu den Pontifikalgewändern des Bischofs und eine von dunkelm violetten Seidenstoff zum Krönungsornat der deutschen Kaiser, z. B. die berühmte Kaiserdalmatika in der Sakristei der Peterskirche zu Rom.
Besondere Stücke[]
Quellen[]
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. IV, S. 430 (Dalmatĭka).
- Herders Conversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 1. Auflage. Freiburg im Breisgau 1854–1857. B. II, S. 269 (Dalmatica).
- Wikipedia: Dalmatik