Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Der Korbstil ist eine technische Ornamentik, die sich besonders häufig auf Tongefäßen aus den norddeutschen Megalithgräbern, also aus der Jungsteinzeit des 3. und 2. Jahrt. v. Chr. findet.

Beschreibung[]

Die gefundenen Tongefäße sind in Nachahmung von Korbgeflechten entstanden, weshalb dieser Ornamentikstil auch "Korbstil" genannt wird. Ihre Grundform ist eine Schale von der Gestalt der mordernen Milchsatte. Der obere Rand ist besonders fest abgenäht, den Boden bildet eine runde Holzplatte; beide, Rand und Boden, sind verbunden durch vier Spanten öder Bänder, und deren Zwischenräume gefüllt durch leichte Flechterei in Horizontal-vertikal- oder Zickzack-Motiven.

Diese alte Struktur ist aus der Form und Verzierung der Tongefäße deutlich zu entnehmen: aus der seitlich überstehenden Bodenplatte, die durch feste Stiche mit dem geflochtenen Schalenkörper vernäht ist, den kräftigen senkrechten Flechtbändern, den besonderen Horizontal linien am oberen Rande (Saumornament). Die Henkel sind mit divergierenden Linien in den Gefäßkörper eingenäht.

Das Füllwerk zwischen den Spanten zeigt Motive, die sich aus der horizontal-vertikal oder auch schräg-gekreuzten Flechtung ergeben und heute am besten an japanischen Korbgeflechten zu beobachten sind, da die Japaner die alte Technik beibehalten haben und sie abwechslungsreich in geschmackvoller Linienführung zu verwenden wissen. Aus der Form der Schale ist in der norddeutschen Steinzeitkeramik durch Aufsetzen eines geschweiften Halses der Topf entstanden, der am Hals eine Flechtwerkverzierung enthält, die dessen Entstehung entsprechend leicht, ringsumläuft. Dieser Topf bildet das Charakteristikum des großen Gräberfeldes von Rossen im Kr. Merseburg (s. Rössener Typus.

Technik[]

Die Technik, in der die Korbstil-Verzierung auf den norddeutschen Steinzeitgefäßen angebracht wurde, ist der sog. „Tiefstich": sie ist punktweise eingestochen mit einem ein-, zwei- oder auch dreispitzigen Hölzchen; damit soll der Eindruck der Stroh- oder Bastflechterei auch im einzelnen hervorgerufen werden. Vielfach finden sich diese Verzierungen mit einer weißen Masse gefüllt.

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

Advertisement