De Natura Rerum bzw. De rerum naturis gehört zu den naturwissenschaftlichen Schriften des Beda Venerabilis (672/673-735). Diese Enzyklopädie, zu deutsch "Über die Natur der Dinge", enthält einen Abriß der Kosmographie in 51 kurzen Kapiteln.
Beschreibung[]
Für die Beurteilung der Entstehungszeit und des Zwecks von Bedas Lehrbuch der Weltkunde ist dessen Erwähnung im Vorwort zu "De Temporum Ratione" (725) beachtenswert: „De natura rerum et ratione temporum, duos quondam stricto sermone libellos discentibus, ut rebar, necessarios composui" (Giles 6, 139). Daraus geht hervor, dass das Werk ein kurz gefaßtes Lehrbuch sein sollte, und dass seine Abfassung damals schon weiter zurück lag. Da "De Natura Rerum" sowohl in "De Temporum Ratione" erscheint, wie auch im Verzeichnis am Schluß der Kirchengeschichte, "Historia ecclesiastica gentis Anglorum", mit "De Temporum Ratione" zusammen genannt wird, so dürfte es etwa in der gleichen Zeit wie dieses (vor 703) entstanden sein.
Basis[]
Das Vorbild bei der Abfassung dieses kosmographischen Lehrbuchs war Isidors "De Natura Rerum", worauf wahrscheinlich etwa ein Drittel von Bedas Werk zurückgeht. Ein paarmal zieht er auch Isidors "Etymologiarum sive originum" heran. Außerdem benutzte er häufig das Buch "Naturalis Historia" von Plinius (2-6), wovon ihm eine Handschrift in seiner Klosterbibliothek von Jarrow zur Verfügung stand, stark benutzt, vor allem das 2. Buch. [1] [2]
Inhalt[]
Der Verfasser beginnt mit der Erschaffung der Welt (Kosmogonie) und behandelt dann nacheinander in knapper Form die Elemente, das Himmelsgewölbe, die Weltzonen und Weltgegenden, die Sterne, ihre Arten und ihre Bewegung, den Tierkreis, die Sonne, den Mond und Mondwechsel, Sonnen- und Mondfinsternisse, Kometen, Luft, Winde, Donner und Blitz, Regenbogen, Wolken, Regen, Hagel und Schnee, Wetterprognose, Pestkrankheiten, Wasser, Meer, Ebbe und Flut, Rotes Meer und Nil, die Erde, ihre Kugelgestalt und Breitengradeinteilung, Erdbeben, Vulkane und schließlich die Erdteile.
Quellen[]
- Bedae Presbyteri Anglosaxonis ... De Natvra Rervm Et Temporvm Ratione Libri Dvo. Basileae : Henricus Petrus, März 1529. (Digitalisat der ULB Düsseldorf); Digitalisat der UB München.
- Saint Bede, The Complete Works of Venerable Bede (Volume 6). Ed. J.A. Giles. London, Whittaker and Co., 1843. (Digitalisat auf Scribd - Digital library.)
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 2. Johannes Hoops, 1918-1919. S. 191. Art. Beda Venerabilis, § 12.
Einzelnachweise[]
- ↑ Siehe die Nachweise bei Beda der Ehrwürdige und seine Zeit. Karl Werner, W. Braumüller, 1881. S. 108 ff.
- ↑ "Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters". Band 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts. Max Manitius. Beck : München, 1911 (in Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. IX, Band 2.1). (Digitalisat der ULB Düsseldorf). S. 77 f.