Die Dialektik als Redekunst bzw. Kunst des Disputierens zählte im Mittelalter zu den Sieben freien Künsten und bildete gemeinsam mit Grammatik und Rhetorik (das sog. Trivium), das in den danach benannten Trivial- oder Elementarschulen gelehrt wurde.
Beschreibung[]
Unter Dialektik versteht man die Redekunst bzw. eigentlich die Disputierkunst. Als Gesamteit der Gesetze über die Kunst, seine Gedanken in schönen Worten wiederzugeben, unterscheidet sie sich von der Rhetorik als der Wissenschaft der Rede. Dialektiker bezeichnet man heute z.B. Schriftsteller und öffentliche Redner, die eine große Gewandtheit in Aufstellung von Argumenten (Beweisen) zu Gunsten ihrer Behauptungen entwickeln.
Geschichte[]
Bei den antiken Philosophen entsprach die Dialektik der Logik, die als Kunst des Gesprächs durch richtige Anordnung der Gedanken als Fundament der Rhetorik betrachtet wurde.
Platon betrachtete sie als kunstgerechte, den Denkgesetzen gemäß geordnete höhere Spekulation, so wie auch die ganze spekulative oder theoretische Philosophie. Aristoteles sah in der Dialektik die Lehre vom Wahrscheinlichen, im Gegensatz der Analytik (der Lehre vom Wahren und Gewissen).
Immanuel Kant (1724-1804) setzte der Analytik, als Lehre der Wahrheit, die Dialektik als Lehre vom Schein, oder der Vermeidung des Irrtums entgegen. Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war sie der Nachweis der einem Gegenstand selbst innewohnenden Widersprüche, durch welche alles Endliche in sein eignes Gegenteil umschlägt, um sich daraus wieder zu einer höhern Einheit zusammenzufassen.
Des Missbrauchs wegen, welchen die Sophisten in alter und neuer Zeit von der Logik und Rhetorik machten, bekam die Dialektik den Nebenbegriff der unnützen Spitzfindigkeit, der Verfänglichkeit im Fragen und Antworten, der Disputierkunst etc.; daher bedeutete 'dialektisch' so v.w. spitzfindig, verfänglich, streitsüchtig.
Quellen[]
- Herders Conversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 1. Auflage. Freiburg im Breisgau 1854–1857. Bd. II, S. 372 (Dialektik).
- Pierer's Universal-Lexikon (auf Zeno.Org). 4. Auflage 1857–1865. Altenburg, 1860. Bd. V, S. 104 (Dialektik).