Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Doppel- bzw. Brillenspirale erscheinen als Spiralmuster besonders auffalllend in der Ornamentik der Bronzezeit.

Beschreibung[]

Die Doppelspirale, die im Mittelpunkt umwendet, ist eine ausgeklügelte Erfindung, wenn man sie von außen nach innen konstruiert; um so einfacher aber, wenn man sie von innen nach außen dreht. Sie entstand aus der einfachen Spirale und taucht als solche schon auf ägyptischen Tongefäßen der vordynastischen Zeit (um 3000 v. Chr.) auf.

Brillenspiralen sind bei den Völkern Zentraleuropas schon in der Kupfersteinzeit bekannt als Haar- oder Hängeschmuck. Bei den Germanen findet man Brillenspiralen in der Jüngeren Bronzezeit (1300-800 v. Chr.), nicht unbedingt als eigentlichen Schmuck, sondern z.B. als Gürtelhaken.

Bedeutung[]

Die Doppelspirale rollt sich auf der einen Seite ein und auf der anderen aus. Sie stellt die Dynamik von Werden und Vergehen dar, von Tod und Wiedergeburt, aber auch die Unsterblichkeit. Diese Form als Amulett getragen verhalf zu Gelassenheit, denn die Doppelspirale symbolisierte, dass sich jedes Problem auch wieder in die andere Richtung entwickelte. [1]

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]