Das Edictus Rothari regi (auch Edictus) ist ein im Jahre 643 von König Rothari (636-652) verfasstes langobardisches Gesetzbuch. Es bildet den Ausgangspunkt der Leges Langobardorum.
Beschreibung[]
Das Edictus Rothari wurde unter Mitwirkung der Stammesversammlung erlassen und bildet den Anfang der langobardischen Gesetzgebung. Trotz seiner Benutzung des Justinianischen Rechts und des Westgotenrechts Leovigilds (s. Leges Visigothorum) trägt es einen durchaus einheitlichen nationalen Charakter und überragt alle anderen Volksrechte an juristischer Schärfe der Formulierung und Geschlossenheit des Aufbaus.
Quellen[]
- Brunner, Heinrich. Deutsche Rechtsgeschichte (Internet Archive). 2 Bände. (1. Bd. in 2. Auflage). Leipzig 1906 und 1892. Neuauflage Verlag BiblioBazaar, 2010. ISBN 1173128565. Bd. I, S. 529 ff., 558 ff., 68 ff.
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. III, S. 134 f. (Leges Langobardorum)
- Schröder, Richard. Lehrbuch der Deutschen Rechtsgeschichte (Internet Archive). 5. Auflage. Leipzig : Veit, 1889. Neuauflage Forgotten Books (5. Januar 2019), ISBN 0260166790. S. 254 ff.