Die Kirche St. Marcellinus und Petrus in Seligenstadt, auch genannt Einhardsbasilika, wurde um 828-834 von Einhard als Benediktinerkloster gegründet. Die heutige Kirche ist der Überrest dieses Klosters. [1]
Beschreibung[]
Die Einhardsbasilika Seligenstadt ist ein wichtiges Zeugnis der frühmittelalterlichen Kirchenbauwerke im Gebiet des heutigen Deutschlands. Von Einhard seit 828 erbaut ist von der Basilika allerdings nur noch das Mittelschiff erhalten. Seine Arkaden ruhen auf Backsteinpfeilern mit Steinkämpfern und Basis; die Bögen bestehen aus Backstein.
Die Verhältnisse sind bei diesem Bauwerk viel bedeutender als bei der Einhardsbasilika Michelstadt, neun Schiffsbögen anstatt der dortigen sechs. Querschiff, Ost- und Eingangspartie wurden seit dem 12. Jhd. mehrfach neu gebaut, auch die einst vorhandene Krypta ist verschwunden. Vor der Westseite fanden sich die Fundamente eines Vorhofes mit Mittelbrunnen. [2]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt) (Version vom 20.03.2017)
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919.