Essen war im Mittelalter ein Damenstift auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, ab dem 14. Jhd. wurde die Stadt Essen zu einer freien Reichsstadt. [1]
Beschreibung[]
Sehenswürdigkeiten[]
Zeitlinie[]
Frühmittelalter[]
9. Jahrhundert[]
- um 800 - Der heilige Liudger gründet das Benediktiner-Kloster Werden, um die Missionsarbeit bei den Sachsen im Harzraum (Helmstedt/Halberstadt) voranzutreiben.
- 845 - Gründung des Frauenstifts Essen für die Töchter des sächsischen Adels.
- 898 - Erste urkundliche Erwähnung von Essen.
10. Jahrhundert[]
- 946 - Die Die Stiftskirche wird nach einem Großbrand erheblich erweitert; auf ihren Fundamenten steht heute das Essener Münster.
- 973 - Mathilde I. von Essen, die Enkeltochter Kaiser Ottos des Großen aus dem Geschlecht der Liudolfinger, wird Äbtissin des Stifts Essen. Sie gilt als die bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte.
Hochmittelalter[]
11. Jahrhundert[]
- 1041 - Essen erhält das Marktrecht.
- 1051 - Ausbau des Essener Münsters.
13. Jahrhundert[]
- 1244 - Beginn des Baus der Essener Stadtmauer.
- 1290 - König Rudolf I. bestätigt der Fürstäbtissin ihre Landeshoheit über die Stadt, jedoch entwickeln die Bürger ein Bürgerbewusstsein und fordern die Selbstverwaltung.
Spätmittelalter[]
14. Jahrhundert[]
- 1336 - Die Essener Bürger fordern die Reichsunmittelbarkeit.
- 1349 - Die Fürstäbtissin erhält das Recht, die Bodenschätze auszubeuten.
- 1354 - Nachweislicher Silberabbau im Essener Gebiet.
- 1377 - Kaiser Karl IV. gewährt Essen den Titel der freien Reichsstadt.
15. Jahrhundert[]
- 1450 - Erste Erwähnung eines Kohlebergwerkes in Essen.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
- 1563 - Die Stadt Essen schließt sich der Reformation an.
- 1570 - Das Büchsenmacherhandwerk floriert in der Stadt.
17. Jahrhundert[]
- 1670 - Das Reichskammergericht entscheidez, dass die Stadt Essen zwar den Äbtissinnen gebührenden Gehorsam in Gebott und Verbott leisten muss, jedoch trotzdem alle alten Gewohnheitsrechte behalten darf.
Weiterer Verlauf[]
19. Jahrhundert[]
- 1803 - Das Stift Essen wird aufgelöst.
- 1815 - Die Stadt Essen wird vom preußischen Staat der Provinz Jülich-Kleve-Berg zugeordnet.
- 1822 - Nach der Auflösung der Provinz Jülich-Kleve-Berg kommt Stadt Essen zur Rheinprovinz.
Quellen[]
- Wikipedia: Essen (DE). Version vom 13.02.2025.
- Wikipedia: Stift Essen (DE). Version vom 13.02.2025.
- Wikipedia: Nordrhein-Westfalen (DE). Version vom 12.02.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Essen (DE). Version vom 13.02.2025.