Ein Feuerbock, auch Feuerhund, Brandbock od. Kaminständer ist ein eisernes Gerät, worauf die Scheite für das Feuer locker liegen, damit sie besser brennen. Dieses Gestell besteht aus zwei durch eine Kette oder eine Querstange verbundenen Füßen oder Böcken und dient vor dem Kamin zum Auflegen des Brennholzes. Es gibt italienische (besonders venezianische), französische und deutsche Feuerböcke aus der Renaissancezeit, die mit Ornamenten und Figuren verziert sind. [1]
Etymologie[]
Der Begriff "Feuerbock" scheint gemeingermanisch. Darauf deutet zumindest die gemeinsame Benennung: ags. brandrád = "andena", (auch brandrida, brandísen), ahd. brantreita. Das altnordische brandreið kommt zwar erst ziemlich spät und in der abweichenden Bedeutung "Bratrost" vor, muß aber ursprünglich einen Feuerbock bezeichnet haben (eigentlich: Gerät, worauf die brennenden Scheite reiten).
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 2. Johannes Hoops, 1918-1919. S. 30. Art. von Dr. Hjalmar Falk, Professor an der Universität Kristiania.
Einzelnachweise[]
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 499.