Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

„Ein fewerzeug, Compass vnd schlagender Zeiger sind die schönsten Instrument auff Erden.“

Henisch, 1086 [1]

Wenn das sorgsam überwachte Herdfeuer erlosch und das Feuerholen beim Nachbar Schwierigkeiten bereitete, mußte Feuer (anord. fýr eldr) mittels Feuerzeug neu gemacht werden. Dies geschah entweder als Reib- bzw. Notfeuer oder aber als Schlagfeuer.

Beschreibung[]

Reib- oder Notfeuer[]

Das Reib- oder Notfeuer (anord. bragdalseldr, nnorw. naudeld, rideld, schwedisch. vrideld, as. nódfýr) entstand durch schnelle Umdrehung eines spitzen Stabes von hartem Holz (anord. bragalr, von brega eldi í, 'etwas anzünden', und alr 'Ahle', vgl. lat. terebrae 'Feuerbohrer') in weicherem Holz. In der historischen Zeit wurde diese Methode besonders bei religiösen Zeremonien, zur Hervorbringung des heiligen oder reinigenden Feuers, angewandt.

Feuermachen Heiliges Feuer Russland 1928

Entzünden des Notfeuers in Russland (Rekonstruktion)

Auch in Griechenland bestand das gewöhnliche Feuerzeug für das Reibfeuer aus einem hohlen Holz und einem andern, welches in dem ersteren so lange gerieben wurde, bis es sich entzündete; man nahm dazu besonders Lorbeer-, Epheu- oder Maulbeerholz.

Diese Art von Feuerzeug soll von Hermes erfunden worden sein; nach dem homerischen Hymnus auf Hermes erhielt er das Feuer durch Reiben von Eisen auf Holz. Dieser Methode bediente man sich noch im Mittelalter, wobei von den zwei Hölzern das eine glatt war und das andere, wie ein Hobel gestaltet, auf dem ersteren gerieben wurde.

Schlagfeuer[]

In allgemeinem Gebrauch war dagegen das sog. Schlagfeuer, das durch Schlagen eines harten Steines (Feuersteins; anord. tinna, mit nhd. zünden verwandt, ags. fýrstán) gegen einen gehärteten Feuerstahl (anord. eldjárn), früher gegen ein Stück Schwefelkies, hervorgerufen wurde. Exemplare des Feuerstahls mit gebogenen Enden wurden in den Gräbern der Eisenzeit häufig gefunden.

Bei beiden Prozessen war der Zunder nötig, um den Funken aufzunehmen, denselben zum Glimmen zu bringen. Als solcher diente neben morschem Holz besonders der Baumschwamm (anord. tundr, ags. tynder, tyndre, ahd. zuntar) und der Feuerschwamm (anord. fnjóskr, hnjóskr). Durch einen mit Schwefel überzogenen wollenen Faden (Schwefelfaden) wurde dann ein helles Feuer erzeugt.

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]