Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Fibeln der Römerzeit (1-375 n.Chr.) bezeichnen die letzten Stufen der Certosafibel-Serie. Dort entstand eine noch größere Fibelfabrikation, die gewisse Zentren hatte, von denen die verschiedenen Typen durch ausgedehnten Export verbreitet wurden und Anregung zu vielfältigen Lokalvariationen gaben.

Beschreibung[]

Die provinzialrömischen Fibeln zur Zeit vor Chr. Geburt entwickelten sich aus germanischen Typen der Latènefibeln, und auch diese Serie basierte auf der italienischen Peschierafibel. Zur Römerzeit gingen die provinzialrömischen Fibeln meistens aus keltischen oder germanischen Fibelformen hervor.

Die Fibeln der Römerzeit waren meistens eingliedrig, d.h. mit dem Bügel und der Nadel aus einem Stück gegossen, fast immer mit oberer Sehne. Das Material war Bronze oder Silber, selten Eisen. Einer der bekannten Abkömmlinge aus dem Typus der Armbrustfibel war z.B. die römische Zwiebelkopffibel. Gewisse Formen verbreiteten sich über ganz Nordeuropa, sowohl bei West-und Ostgermanen, als auch bei den Skandinaviern. So z.B. die zahlreichen Augenfibeln (Almgren Gruppe III).

In Skandinavien findet man während der Römerzeit sowohl ostgermanische als westgermanische Fibeln, Importgegenstände oder einheimische Leistungen, in verschiedenen Teilen der nordischen Länder; doch sind die großen Ostseeinseln und Südostschweden meistens vom ostgermanischen Gebiete, Dänemark meistens vom westgermanischen beeinflußt. Eigenartige Lokaltypen sind hier wie in Deutschland sehr zahlreich.

Im 2. Jh. treten gewisse provinzialrömische Fibeltypen auf, die jedocn nur sporadisch in Nordeuropa gefunden werden, wie Scheibenfibeln und Hasenfibeln, Hakenkreuzfibeln usw; ein auffälliger Unterschied zwischen diesen und den germanischen Fibeln ist die Scharniereinrichtung der erstgenannten. Auch provinzialrömische Bügelfibeln sind nur zufällig auf germanischem Boden vertreten.

Galerie[]

Verwandte Themen[]

Navigation Römerzeit
Römisches Reich (Hauptartikel)  •  Magna Germania  •  Oströmisches Reich  •  Römerstraße  •  Römische Kaiserzeit  •  Römische Provinzialkultur
Bronzegefäße  •  Fibeln  •  Handelswesen  •  Keramik  •  Kleidung  •  Römergrab  •  Waffen
Römerzeit (Hauptkategorie)  •  Imperium Romanum  •  Fibeln‎  •  Keramik‎  •  Kleidung‎  •  Kriegswesen‎‎  •  Magna Germania‎  •  Römer‎  •  Römerlager‎  •  Schmuck

Quellen[]