Der Filz (flōki, þōfi) gilt als einer der einfachsten Arten von Wollstoff. Dass er für die Herstellung von Kleidung gebraucht wurde, geht aus dem althochdeutschen Wort filz, angelsächsisch felt hervor, das zugleich einen dicken, wollenen Mantel bezeichnet.
Beschreibung[]
Filz als Kleiderstoff enthielt häufig einen größeren oder geringeren Zusatz von Haaren und wurde vor allem für Hüte und Kapuzen verwendet.
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 2. Von Johannes Hoops, 1918—1919. S. 62.