Die Finnmark (anord. Finnmǫrk; dt. Land der Finnen) ist Norwegens flächenmäßig größter Verwaltungsbezirk (Fylke). Der Bezirk liegt im äußersten Nordosten des Landes und teilt hier die einzige direkte Grenze Norwegens mit Russland.
Beschreibung[]
Die Finnmark wurde bereits vor 10.000 Jahren von Menschen besiedelt. Die Samen sind die älteste bekannte Bevölkerungsgruppe, die heute noch hier lebt. Aus der Frühzeit finden sich Spuren der Komsakultur (Felsmalereien bei Alta). Finnmark ist schon vor dem Jahre 1000 n. Chr. als norwegische Provinz dokumentiert, und ab dem 14. Jh. gab es norwegische Immigration. [1]
Staatswesen[]
Die Finnmark wies so gut wie keine politischen Gliederung auf (s. Staatswesen in Skandinavien), wenngleich sie nach der Eigla als anord. konungssysla bezeichnet wird und die "Finnfahrt" (s. Finanzwesen) verliehen wurde. [2]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Finnmark (Fylke)
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 228 ff. (§ 61 ff. Art. Staatswesen)