Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Neben Kannen und Krügen wurden auch Flaschen bereits mit der Keramik der Steinzeit hergestellt. Es gibt diese Gefäße durch alle Zeitepochen hindurch in vielen Variationen, meist aus Ton, Bronze oder auch Holz. Dazu zählen z.B. auch die Amphoren.

Formen[]

Steinzeit[]

Vorrömische Eisenzeit[]

Latènezeit[]

Im Kulturkreis der Latènezeit erscheinen Tonflaschen in neuen verschiedenen Varianten, z. T. mit reicher Gliederung des Halsprofils oder mit Ringfüßen, Schalen auf hohem Fuß in vielfacher Profilierung der Wandungen, Omphalosschalen, situlaartige Töpfe mit konisch verjüngtem Unterteil, reich profiliertem Oberteil und ausladendem Rand, tiefe Näpfe mit eingezogenem oder abgesetztem Rand, hohe, schlanke Töpfe mit geschweifter Wandung; hohe, schlanke Becher mit ausladender Fußbasis. Die Ornamente sind eingeritzt, eingeglättet, auch eingestempelt oder mit dem Rädchen einpunktiert; in Frankreich auch aufgemalt. Die Muster bestehen in geradlinigen, geometrischen Motiven; daneben kommen in Frankreich Volutenkompositionen vor. Sonst sind als gräzisierend Bogenreihen, Lotospalmettenmuster, S-Spiralen, Flechtbänder und Rankenkompositionen zu nennen.

Zur Latènezeit Stufe A (5. Jhd. v. Chr.) tauchten singuläre bronzene Feldflaschen auf. Diese Gefäße besaßen sehr feine, gepunzte Verzierungen (z.B. geometrische Muster und Tierfriese in konzentrischer Anordnung). Sie sind wahrscheinlich italischer Herkunft im Zusammenhang mit älteren Formen und wurden z.B. im keltischen „Fürstengrab von Rodenbach“ (Westpfalz, Rheinland-Pfalz) gefunden. [1]

Römische Eisenzeit[]

Völkerwanderungszeit[]

Frühmittelalter[]

Vom Ende des 10. Jhs. [2] sind drei Reliquiare in Form von Kristallflaschen mit Silberfassungen überliefert, die der Regierungszeit Ottos III. zugeschrieben werden und im sog. Zither der Schloßkirche zu Quedlinburg als Teil des Domschatzes der Sankt Servatius-Stiftskirche aufbewahrt wird.

Hochmittelalter[]

Spätmittelalter[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Lindenschmit, Ludwig:Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit (Internet Archive). Hrsg. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. 5 Bände, Victor von Zabern Verlag, Mainz 1858–1911. Bd. III, V 2.
  2. Anmerkung: Das Bildarchiv Foto Marburg nennt als Datierung 1235-1350. Hefner-Alteneck gibt als Datierung das 10. Jh. an. Siehe Hefner-Alteneck, Trachten. aaO. S. 18. Tafel 31.