Das Frühmittelalter war die Zeitepoche vom späten 6. Jh. bis zum Anfang des 10. Jhs.; die Zeit der Merowinger und Karolinger. Viele Forscher sehen die Völkerwanderung als Bindeglied zwischen Spätantike und dem diesem Zeitalter. [1] Anfang des 10. Jhs. (in einigen Quellen Anfang 11. Jhds.) wird diese Epoche vom Hochmittelalter abgelöst.
Beschreibung[]
Der Beginn des Frühmittelalters wird in den meisten Quellen ins Jahr 568 gelegt, mit dem Einfall der Langobarden unter ihrem König Alboin in Italien und der Gründung des Langobardenreiches. Das Ende des Frühmittelalters wird verschieden definiert.
In einigen Quellen wird das Jahr 911 als Ende des Frühmittelalters und Beginn des Hochmittelalters angesehen. Diese Variante definiert das Ende der Karolingerzeit (751-911) mit dem Tod von Ludwig dem Kind als letzten ostfränkischen Karolinger als gleichzeitiges Ende des Frühmittelalters und in diesem Atemzug die darauffolgende Krönung von Konrad dem Jüngeren zum König des Ostfrankenreichs als Beginn des Heiligen Römischen Reiches und damit als Beginn des Hochmittelalters.
Eine andere Variante sieht die umfassenden Veränderungen, die sich ab der Mitte des 11. Jahrhunderts in Europa vollzogen als Ende des Frühmittelalters und Beginn des Hochmittelalters.
Ereignisse[]
Etwa um 500 begann unter dem katholischen König Chlodwig I. der Aufstieg des Frankenreiches, das bald die Vorherrschaft in West- und Mitteleuropa inne hatte. Den Höhepunkt dieser Entwicklung stellte die Krönung von Karl dem Großen zum „römischen Kaiser“ durch den Papst an Weihnachten des Jahres 800 dar.
- Im 8. Jh. gab Bonifatius der Kirche eine Diözesanverfassung für die Bistümer Salzburg, Passau, Regensburg, Freising und Eichstätt. In dieser Zeit wurden auch viele Klöster gegründet.
- Nach dem Tod Karls des Großen 814 zerfiel das Frankenreich allmählich. Aus seiner westlichen Hälfte entstand das spätere Frankreich, während sich aus der Osthälfte das Ostfrankenreich und daraus später das „Heilige Römische Reich“ entwickelte.
- König Heinrich I. (Ostfrankenreich) errichtet in der Zeit seiner Regentschaft von 919 bis 936 viele Burgen zur Abwehr der Ungarn (Magyaren).
- Kaiser Otto I. baute 936 bis 973 eine zentrale Königsmacht auf, wodurch das Heilige Römische Reich begann. Er besiegte die Ungarn im Jahre 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg. Die Sicherung der Ostgrenze seines Reiches gewährleistete er durch Marken und gründete das Reichskirchensystem. [2]
- Ab 800 bis 1050 spricht man von der Wikingerzeit, als diese besonders auf den britischen Inseln und Nordfrankreich zahlreich in kriegerischer Absicht einfielen.
Epochen[]
- Merowingerzeit (Anfang 5. Jh. - 751) - Als Merowingerzeit wird die Epoche des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter im gallisch-germanischen Raum genannt; die Zeit der Regentschaft der Merowinger und der Beginn des Fränkischen Reiches.
- Vendelzeit (550 - 800) - Die Vendelzeit war eine Kulturepoche in Schweden. Leitformen sind die zahlreichen Sonderformen von Grabbauten, wie z.B. die Bootsgräber von Tuna, Ulltuna, Uppsala, Valsgärde und Vendel, sowie die nach Vendel benannten Tierstilornamentiken auf Bildsteinen aus Gotland und Uppland.
- Karolingerzeit (751 - 911) - Als Karolingerzeit bezeichnet man die Epoche zwischen 751, als Pippin der Jüngere erster Karolinger-König der Franken wurde, und 911, als mit Ludwig dem Kind der etzte ostfränkische Karolinger starb.
- Wikingerzeit (793 - 1066) - Die Epoche der Wikingerzeit beginnt im Frühmittelalter 793 mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne (in einigen Quellen erst ab 800) und endet 1066 mit der der Schlacht bei Hastings.
- Ottonenzeit (911 - 1024) - Aufstieg des Ostfrankenreiches und Entstehung des Heiligen Römischen Reiches unter den Ottonen.
- Sagazeit (930 bis 1030) - Die Sagazeit ist eine Epoche in Island, innerhalb der Wikingerzeit.
Verwandte Themen[]
Zeitalter Navigation |
---|
Mittelalter (Leitartikel) • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Spätmittelalter • Zeitlinie |
Antike / Spätantike • Bronzezeit • Eisenzeit • Hallstattzeit • Kupfersteinzeit • Latènezeit • Steinzeit • Völkerwanderungszeit • Wikingerzeit |
Vorromanik • Romanik • Gotik • Renaissance |
Kategorien: Zeitalter (Hauptkategorie) • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Spätmittelalter • Renaissance |
Quellen[]
Dieses Dokument basiert in seiner ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Frühmittelalter“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 12. Juni 2012 und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Mittelalter: Frühmittelalter; in der Version vom 10. Jun. 2012, 22:28 Uhr
- ↑ Geschichtsbaum Deutschland. National Geographic Deutschland. Britta Orgovanyi-Hanstein. Candor-Verlag, 2006. ISBN 3200005572, ISBN 9783200005570.