Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki


Beschreibung[]

Achtung! Dieser Artikel ist noch unvollständig, es fehlen wichtige Informationen. Falls du etwas ergänzen willst, benutze einfach die Bearbeiten-Funktion.

Frühmittelalter[]

Hochmittelalter[]

Spätmittelalter[]

Am Ausgang des Spätmittelalters veränderte die Spezialisierung der Handwerksgewerbe und die Professionalisierung der Berufe das Leben der Frauen. Da die stadtbürgerlichen Freiheitsrechte im Wesentlichen familien- und erbrechtlicher Art waren, kamen sie zwar auch den Frauen zugute, doch durften Frauen nicht wie Gesellen wandern oder die Gymnasien und Universitäten besuchen.

Die Mitwirkung der Frauen in der gewerblichen Produktion der Städte beschränkte sich auf zeitweilige Betriebsführung im Fall der Verwitwung, auf Zu- und Hilfsarbeiten, auf Tätigkeiten in den haushaltsverwandten Nahrungs- und Bekleidungsgewerben sowie auf die den Mütterpflichten nahen Heilberufe. Somit waren eigenberuflich arbeitende Frauen in den unteren sozialen Gruppen weit überrepräsentiert, und in diesen waren viele Mägde zu finden.

Frauen waren nicht von vornherein als gewerbetreibende Mitglieder von den Gilden und Zünften ausgeschlossen, doch arbeiteten sie selten eigenverantwortlich. Allerdings fanden sich mitunter auch unverheiratete weibliche Familienmitglieder als Gesellinnen, und es gab eigene Zünfte, wie z.B. der Leinweberinnen. Auch gab es in größeren Städten selbständig, arbeitende Handwerksmeisterinnen.

Der soziale Status der Väter und Ehemänner prägte denjenigen der Frauen. Letztlich galt für die Mehrheit der Bevölkerung, dass Ehefrau und Ehemann für den Lebensunterhalt als „Arbeitspaar“ zusammenwirkten. Den größten Verantwortungsfreiraum konnten Frauen erreichen, die einem Großhaushalt vorstanden. Im Übrigen boten allein karitative und religiöse Tätigkeiten Frauen die Möglichkeit, eine selbständige Existenz zu führen (z.B. Beginen). In städtische Führungspositionen konnten sie nicht gelangen. [1]

Verwandte Themen[]

Navigation Familie
Familie (Hauptartikel)  •  Adoption  •  Avunculat  •  Bastard  •  Brautkauf  •  Ehe  •  Ehebruch  •  Ehegüterrecht  •  Ehehindernisse  •  Ehescheidung  •  Eheschließung  •  Eltern und Kinder  •  Emanzipation  •  Erbrecht  •  Erbuntertänigkeit  •  Felag  •  Heiratsalter  •  Kebse  •  Missheirat  •  Munt  •  Polygamie  •  Trauung  •  Verlobung  •  Verwandtenehe
Kategorie:Familie (Hauptkategorie)  •  Kategorie:Rechtswesen  • 

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Hauptmeyer, Landesgeschichte Niedersachsen. aaO. S. 45.