Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Furten sind seichte Stellen in Bächen oder Flussläufen, die dem Transport- und Beförderungswesen einen Übergang ermöglichen.

Beschreibung[]

Furten waren schon früh von großer Bedeutung für das Verkehrswesen, da sie als wichtige Flußübergänge dienten. Auf diese Frühzeit weisen schon Ortsnamen wie Erpisford (Erfurt) oder Heriford (Herford) hin. Auch sonst zeigen die Namen wichtiger Orte die Verkehrsbedeutung der Furten an: so z.B. bei Frankfurt, Schweinfurt, Fürth u. a.

Doch kamen Furten, zumal bei größeren Flüssen, für den Verkehr nur an wenigen Stellen und bei günstigem Wasserstand in Betracht. Um so mehr war man, vor allem bei dem Passieren der großen Ströme, auf die Benutzung von Fähren angewiesen. [1]

Quellen[]

  1. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 395 (Art. Verkehrswesen, 8.)