Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki
Begriffsklärung Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.


Gottfried, Gotfried, Guthred, Gofraid oder auch Gudfred ist der Name mehrerer Personen des Mittelalters.

Information Zur Zeit der Wikingerzüge nach Westeuropa im 9. u. 10. Jhd. taucht der Name Gotfried mehrere Male im Zusammenhang mit den Wikingern auf. Dabei ist nicht immer eindeutig zu unterscheiden, welcher Gotfried in den Quellen jeweils gemeint ist, auch wenn sicher ist, dass sie sich auf mehrere Personen dieses Namens während der Wikingerzeit beziehen.

Name Jahr Beschreibung
Gofraid von Lochlann Norwegischer Wikingerkönig von Lochlann [1]. Vater des Amlaib Conung.
Gotfried (Schottland) Enkel Iwar Ragnarsons, der Wikingerüberfälle auf Schottland führte.
Gundered Gunrod, Godfred. Wikingerkönig, der in den Jahren 964 und 968-970 in Spanien einfiel. Mglw. der aus Norwegen vertriebene Gudröd Eiriksson?.
Gudfred † 810 Dänischer Wikingerkönig, der im Jahre 808 die Handelsstadt Reric zerstörte. [2]
Gotfried Haraldsson 820-856 Dänischer Wikingerkönig. Sohn von Harald Klak und Neffe des Rörik von Dorestad.
Gottfried (Friesland) † 885 Dänischer Wikingerführer des Großen Heeres und Herrscher in Friesland.
Guthred (Northumbria) † 894 Dänischer Wikingerkönig von Northumbria (883-894). Sohn Hardeknuts (als Sklave gefunden). Sein Sohn und Nachfolger war wahrscheinlich Knut (Northumbria).
Guthfrith ua Ímair † 934 Sohn Sigtryggs. König von Dublin (921-934). König von Northumbria (927).
Gofraid mac Arailt † 989 Godred Haraldsson. König der Isle of Man, der 987 einen großen Seekampf gegen die Wikinger führte.
Gottfried V. (Anjou) 1113-1151 Plantagenet. Château-Landon. Graf von Grand-Anjou (1129-1151)
Gottfried IV. von Arnsberg um 1295-1370/71 Gottfried IV. von Cuyk-Arnsberg. Letzter Graf von Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Quellen[]

  1. Annals of Ireland: Three Fragments (Internet Archive). John O'Donovan. Hrsg. Irish Archaeological and Celtic Society, 1860. S. 195
  2. Annales regni Francorum zum Jahr 808, 809. („Annalen des Fränkischen Reiches“). Ed. Kurze, Hannover 1895. S. 125 ff.