Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Gräberfelder als friedhofartige Häufung flacher Gräber auf engem Raum treffen wir in Europa vielfach schon während der neolithischen Periode (5500-2200 v.Chr.), und sie erhält sich in weiten Gebieten Mitteleuropas ohne Unterbrechung durch alle Zeiten.

Beschreibung[]

In Nordeuropa erscheinen Gräberfelder erst gegen Ende des Bronzezeitalters (2200-800 v. Chr.). Zu dieser Zeit drang der Brauch mit anderen südlichen Kulturelementen langsam zunächst nach Norddeutschland und Bornholm, dann weiter nach Dänemark und Skandinavien, um in der folgenden Periode überall in Skandinavien der vorherrschende Bestattungsort zu werden.

Trotzdem blieb daneben auch die Beisetzung im Hang alter Grabhügel oder die Anlage neuer Hügel stets erhalten. Die vorrömischen Gräberfelder weisen in Nordeuropa durchweg Brandbestattung auf, entweder in Urnen oder in Brandgruben. Später finden sich auch Gräberfelder mit unverbrannten Leichen.

In Deutschland und Westeuropa ist seit der Völkerwanderungszeit (ca. 375-568) die Beerdigung in Reihengräbern nach der Art der Kirchhöfe allgemein üblich. Die Gräberfelder sind für die Chronologie besonders wichtig, weil sie sich oft über einen längeren Zeitraum erstrecken und hierbei die allmähliche Entwicklung der Gerätformen deutlich zu verfolgen ist.

Verwandte Themen[]

Navigation Totenbestattung
Totenbestattung (Hauptartikel)  •  Baumsarg  •  Bautastein  •  Bestattungsort  •  Brandgrab  •  Brandgrubengrab  •  Dolmen  •  Einzelgrab  •  Flachgrab  •  Flachhügelgrab  •  Frauengrab  •  Ganggrab  •  Grabbeigaben  •  Gräberfeld  •  Hügelgrab  •  Hünenbett  •  Körpergrab  •  Krypta  •  Megalithgrab  •  Nachbestattung  •  Reihengrab  •  Römergrab  •  Schiffsgrab  •  Schiffsetzung  •  Steinkiste  •  Totengabe  •  Urne  •  Urnenfriedhof  •  Urnengrab
Totenbestattung (Hauptkategorie)  •  Urne  •  Hauswesen  •  Volksglaube

Quellen[]