Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Griechenland (griech. Ελλάς - 'Hellas') beherbergte im Altertum einige der bedeutendsten Kulturen. In der Antike erblüht die griechische Kultur und übt auf weite Teile Europas und des Vorderen Orients und einen bis heute prägenden Einfluss aus.

Zeitlinie[]

  • 3600 v. Chr. - Erste Spuren minoischer Siedlungen auf Kreta.
  • 3300 bis 1100 v. Chr. - Erste Hochblüte (Altpalastzeit) der Minoischen Kultur auf Kreta.

Helladische Periode[]

  • 3000 v. Chr. - Beginn des Frühhelladikums (FH), frühe Bronzezeit.
  • 2100 v. Chr. - Beginn des Mittelhelladikums (MH), mittlere Bronzezeit. Indogermanen wandern ins heutige Griechenland ein.
    • 1628 bis 1520 v. Chr. - Ausbruch des Santorin. Untergang der minoischen Kultur.
  • 1600 v. Chr. - Beginn des Späthelladikums (SH), späte Bronzezeit. Entwicklung der Mykenischen Kultur als erste Hochkultur des europäischen Festlands und die früheste Kultur mit Schriftzeugnissen in griechischer Sprache (Linear-B-Schrift).
    • 1450 v. Chr. - Die Festlandgriechen erobern das minoische Kreta, die Kykladen, Dodekanes und weiteren Ägäisinseln.
  • 1420 v. Chr. - Beginn der Mykenischen Palastzeit (1420-1190/80 v. Chr.)
    • 1400 v. Chr. - Entstehung wichtiger mykenische Palastzentren (Mykene, Theben, Tiryns und Pylos).
    • 1200 v. Chr. - Beginn des Niedergangs der mykenischen Kultur. Beginn der „Dunkle Jahrhunderte“ Griechenlands.
    • 1150 v. Chr. - Nachblüte der mykenischen Kultur (Beginn von SH III C mittel)
    • 1050 v. Chr. - Ende des Späthelladikums. Beginn der „Dorischen Wanderung“. Beginn der Protogeometrischen Periode in der Kunstgeschichte.
    • 900 v. Chr. - Beginn der Geometrischen Zeit in der Kunstgeschichte.

Antike[]

Die griechische Antike gegliedert sich in drei Hauptabschnitte:

  • Archaische Zeit (ca. 750–500 v. Chr.), geprägt durch das Entstehen griechischer Poleis am Schwarzen Meer und in weiten Teilen des Mittelmeerraums
  • Griechische Klassik (500–336 v. Chr.), geprägt durch Auseinandersetzungen mit den Persern, später durch Kämpfe der beiden stärksten Mächte Athen und Sparta um die Vorherrschaft
  • Hellenismus (336–146 v. Chr.), die Zeit, als sich die griechische Kultur nach den Eroberungen Alexanders des Großen im gesamten Mittelmeerraum und bis weit darüber hinaus ausbreitete

Archaik[]

  • 800 v. Chr. - Beginn der Archaik im antiken Griechenland. Die Festlandgriechen (die Hellenen) beginnen das Mittelmeer und das Schwarze Meer zu erforschen und zu kolonisieren.
  • 776 v. Chr. - Erste Olympiade in Griechenland
  • 750 v. Chr. - Beginn der Archaischen Zeit im antiken Griechenland.
  • 735 v. Chr. - Beginn des Ersten Messenischen Krieges.
  • 715 v. Chr. - Ende des Ersten Messenischen Krieges.
  • 669 v. Chr. - Beginn des Zweiten Messenischen Krieges.
  • 682 v. Chr. - Herrschaft der 9 Archonten in Athen.
  • 660 v. Chr. - In Korinth kommen die Kypseliden an die Macht.
  • 600 v. Chr. - Ende des Zweiten Messenischen Krieges. Beginn des Ersten Heiligen Krieges von Athen gegen Krissa.
  • 594 v. Chr. - Solonische Verfassungsreform in Athen, Einteilung der Bevölkerung in vier Zensusklassen.
  • 560 v. Chr. - Peisistratos wird Alleinherrscher von Athen (560-528 v. Chr.).
  • 550 v. Chr. - Sparta gründet den Peloponnesischen Bund.
  • 528 v. Chr. - Peisistratos stirbt.

Klassik[]

5. Jahrhundert v. Chr.[]

Im 5. Jhd. v. Chr. bestand Griechenland überwiegend aus Stadtstaaten (Athen, Sparta, Theben) und einzelnen Reichen (Makedonien, Epirus, Bosporanisches Reich). Der Ionische Aufstand führte zum Konflikt zwischen Griechenland und Persien unter Großkönig Dareios I.

  • 500 v. Chr. - Beginn der klassischen Periode.
  • 494 v. Chr. - Ende des Ionischen Aufstandes.
  • 490 v. Chr. - Schlacht bei Marathon: Athen besiegt die Perser.
  • 480 v. Chr. - Schlacht bei Salamis: Die Griechen vernichteten die persische Flotte.
  • 479 v. Chr. - Schlacht von Plataiai: Die Griechen besiegen das persische Landheer.
  • 478 v. Chr. - Athen gründet den Attischen Seebund.
  • 469 v. Chr. - Geburt des griechischen Philosophen Sokrates (469-399 v. Chr.)
  • 464 v. Chr. - Beginn des Dritten Messenischen Krieges (464-455 v. Chr.).
  • 461 v. Chr. - Perikles, athenischer Staatsmann
  • 449 v. Chr. - Beginn des Zweiten Heiligen Krieges.
  • 431 v. Chr. - Beginn des Peloponnesischen Krieges (431-403 v. Chr.).
  • 427 v. Chr. - Geburt des griechen Philosophen Platon (427-347 v. Chr.)
  • 404 v. Chr. - Ende des Peloponnesischen Krieges: Sparta besiegt Athen.
  • 403 v. Chr. - Sturz der 30 Tyrannen in Athen.
  • 401 v. Chr. - Schlacht bei Kunaxa: Rückzug (Anabasis) der 10.000 griechischen Soldaten des Kyros.
4. Jahrhundert v. Chr.[]
  • 384 v. Chr. - Geburt des griechischen Philosophen Aristoteles (384-322 v. Chr.).
  • 371 v. Chr. - Schlacht von Leuktra: Die Thebaner unter Epaminondas besiegen die Spartaner. Beginn der Hegemonie Thebens.
  • 365 v. Chr. - Beginn des Dritten Heiligen Krieges (365-346 v. Chr.)
  • 362 v. Chr. - Ende der Hegemonie Thebens.
  • 359 v. Chr. - Philipp II. von Makedonien macht sein Land zur führenden Militärmacht in Griechenland.
  • 341 v. Chr. - Geburt des griechischen Philosophen Epikur (um 341-270 v. Chr.)
  • 340 v. Chr. - Beginn des Vierten Heiligen Krieges (340-338 v. Chr.)
  • 338 v. Chr. - Schlacht von Chaironeia: Philipp II., König von Mazedonien, unterwirft sich Griechenland.

Hellenismus[]

  • 336 v. Chr. – Beginn des Hellenismus. Alexander der Große wird König von Mazedonien (336-323 v. Chr.).
3. Jahrhundert v. Chr.[]
  • 281 v. Chr. - Neugründung des Achäischen Bundes gegen die Makedonen.
  • 279 v. Chr. - Kelten dringen in Griechenland ein und plündern das Heiligtum von Delphi.
  • 215 v. Chr. - Erster Makedonisch-Römischer Krieg: Das Römische Reich kämpft gegen Philipp V. von Makedonien.
  • 200 v. Chr. - Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg (200–197 v. Chr.): Das Römische Reich besiegt Philipp V. von Makedonien.
2. Jahrhundert v. Chr.[]
  • 168 v. Chr. - Schlacht von Pydna: Die Römer besiegen die Makedonier. Makedonien wird römische Provinz.
  • 167 v. Chr. - Ende des Königreiches Makedonien.
  • 146 v. Chr. - Ende des Hellenismus. Griechenland wird eine Provinz (Achaea) des Römischen Reiches.
  • 133 v. Chr. - Westkleinasien wird römische Provinz (Provinz Asia).
1. Jahrhundert v. Chr.[]
  • 64 v. Chr. - Das Seleukidenreich wird römische Provinz (Syria)
  • 30 v. Chr. - Die letzte größere hellenistische Macht, das Ägypten der Ptolemäer, wird römische Provinz.
  • 27 v. Chr. - Ende des Hellenismus. Die ganz Griechenland umfassende Provinz Macedonia wird aufgeteilt. Die senatorische Provinz Achaea (griech. Achaia) mit der Hauptstadt Korinth entsteht.

Römerzeit[]

1. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 15 n. Chr. - Kaiser Tiberius macht Achaea zur kaiserlichen Provinz.
  • 44 n. Chr. - Kaiser Claudius stellt die Provinz Achaea wieder unter senatorische Kontrolle.
2. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 125 n. Chr. - Kaiser Hadrian versucht durch das „Panhellenion“, alle halbautonomen früheren Stadtstaaten in Griechenland und Kleinasien zu vereinen.

Völkerwanderungszeit[]

3. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 251 n. Chr. - Wiederholte Einfälle der Goten in Thrakien und Mösien.
  • 267 n. Chr. - Mehrere Inseln und Städte wie Korinth, Sparta, Argos, Tegea und selbst Athen werden durch die germanischen Heruler erobert und verwüstet.
  • 274 n. Chr. - Kaiser Aurelian sicherte Griechenland, indem er Dakien den Goten als tributpflichtigen Untertanen überlässt.
4. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 330 n. Chr. - Kaiser Konstantin verlegt seine Hauptresidenz nach Konstantinopel und legte damit den Grundstein für das oströmische Reich, das später als Byzantinisches Reich bekannt wird.

Byzantinische Zeit[]

5. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 400 n. Chr. - Griechenland ist weitgehend christianisiert. Der alte Eigenname als „Hellenen“ bezeichnet jetzt Nichtchristen. Die Griechen verstehen sich nun als christliche Römer (Rhomäer).
  • 441 - Die Hunnen unter Attila fallen in die illyrischen Provinzen des Oströmischen Reiches ein, schlagen die Griechen und dringen bis an Griechenlands Grenze vor.
6. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 527 n. Chr. - Beginn der Aufhebung des Prokonsulates von Achaia. Hellas, Peloponnes, Nikopolis und die Ägäischen Inseln werden eigenständige Strategien (Kommandobereiche).
  • 580 n. Chr. - Slawen fallen in die oströmischen Balkanprovinzen ein und siedelten sich dort an. Ende der Antike in Griechenland.

Frühmittelalter[]

7. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 630 - Griechisch wird alleinige Amtssprache des Byzantinischen Reiches.
  • 650 - Große Teile Griechenlands bis zum Peloponnes werden von Slawen beherrscht.
10. Jahrhundert n. Chr.[]
  • 933 - Bulgaren fallen in Griechenland ein und eroberten Nikopolis.
  • 978 - Bulgaren fallen in Thessalien ein und plündern Larissa.
  • 995 - Bulgaren fallen erneut in Thessalien ein und durchziehen auch Böotien, Attika und einen Teil des Peloponnes.

Hochmittelalter[]

11. Jahrhundert[]
  • 1081 - Sizilianische Normannen unter Robert Guiskard eroberten Durazzo (Dyrrhachium) und Korkyra.
  • 1083 - Kaiser Alexios I. Komnenos von Byzanz besiegt die Sizilianischen Normannen unter Robert Guiskard. Thrakien wird von den Petschenegen (Turkvolk) überfallen.
12. Jahrhundert[]
  • 1147 - Die Ritter des Zweiten Kreuzzuges durchziehen das Byzantinische Reich.
  • 1185 - Die Normannen plündern Thessaloniki.
13. Jahrhundert[]
  • 1204 - Die Ritter des Vierten Kreuzzuges erobern Konstantinopel und teilen Griechenland unter sich auf: Konstantinopel und Thrakien werden zum Lateinischen Kaiserreich, während das eigentliche Griechenland in das Königreich Thessaloniki, das Fürstentum Achaia und das Herzogtum Athen gegliedert wird. Die Ägäischen Inseln werden zu einem venezianischen Herzogtum.
  • 1261 - Michael VIII. Palaiologos erobert Konstantinopel zurück und stellt das Byzantinische Reich wieder her.

Spätmittelalter[]

14. Jahrhundert[]
  • 1308 – Das Herzogtum Athen geht von der Familie Delaroche an Walter V. von Brienne.
  • 1311 - Das Herzogtum Athen geht an den katalanischen Söldnerführer Roger Deslaur.
  • 1312 – Die Grafen von Brienne treten das Herzogtum Athen an die Könige von Sizilien ab.
  • 1386 – Das Herzogtum Athen geht an den Florentiner Patrizier Nerio Acciaiuoli.
  • 1394 - Nerio I. übergibt das von den Osmanen bedrängte Athen den Venezianern.

Osmanische Zeit[]

15. Jahrhundert[]

  • 1453 - Die Osmanen erobern Konstantinopel. Das Byzantinische Reich erlischt. Die Griechen bleiben fast 400 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft, wobei sie sich weiterhin als Rhomäer (d.h. Byzantiner) verstehen.

Quellen[]