Griffwaffen ist eine Sammelbezeichnung für diejenigen Waffen der Klasse „Hieb- und Stoßwaffen“, die eine ausgeprägte Handhabe besitzen, sie bilden die Ordnung „Griffwaffen“ (s.a. Blankwaffe).
Beschreibung[]
Zu den Griffwaffen gehören Schwerter, Degen, Säbel (als sogenannte „lange Griffwaffen“), Dolche, Messer, Hauer, Hirschfänger, Griffbajonette (als sogenannte „kurze Griffwaffen“) mit ihren jeweils zugehörigen Arten und wiederum deren Typen bzw. ggfs. Mustern oder Modellen. [1]
Griff[]
Der Griff bzw. das Heft (ahd. helza, ags, helt, hielt, altn. hialt, mhd. helze, gehilze, helza) von Blankwaffen umfasst den Knauf, die Griffhülse sowie ferner die (zuweilen doppelten und dreifachen) Parierstangen. Der Griff ist mal länger, mal kürzer und oft mit Gold, Perlen und Edelsteinen geschmückt.
Am Beginn des Griffes verwandelt sich die Klinge in einen festen, starken Stab (Angel), der sich in einem Knauf schliesst. Die Skramasaxe haben statt des Knaufes oft eine einfache Befestigung der Klinge am Griff, indem die Angel einfach durch die Holzhülse geschoben und umgenietet wird.
- Der Griff mit seiner Parierstange heißt im altdeutschen netze.
- Die Griffhülse (franz. fusée, engl. spindle) überdeckt die Angel. Sie besteht für gewöhnlich aus Holz oder Horn und ist mit Eisen oder Kupferdraht umwickelt. Häufig ist der Griffstab auch mit Leder oder Stoff überzogen
- Der Knauf (lat. bulla, franz. pommeau, engl. knop oder pommel) bildet den Abschluss des Griffes. Er besteht meist aus Eisen oder anderen Metallen und wurde im altdeutschen Appel genannt.
- Die Degenquaste (franz. dragonne) ist die Bezeichnung für die Troddel am Griff.
→ Siehe auch: Griffschutzbügel, Korb und Gefäß der Waffe.
Quellen[]
- Boeheim, Wendelin. Handbuch der Waffenkunde: Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung (Internet Archive). Leipzig, E.A. Seemann : 1890. Neuauflage UNIKUM (22. Februar 2013). ISBN 3845726032. S. 254 ff.
- Demmin, Augustec. Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwickelungen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Internet Archive). Leipzig : P. Friesehahn, 1893. Classic Reprint: Forgotten Books (31. Oktober 2018). ISBN 0365623105. S. 712
Einzelnachweise[]
- ↑ Seifert, Gerhard: Fachwörter aus der Blankwaffenkunde (PDF). Haiger, 1981 (Überarbeitung 2007). Hrsg. Rolf Selzer, Arbeitskreis Blankwaffen. Homepage: https://www.seitengewehr.de/ (Teil 6)