Großbritannien gehört zusammen mit Irland, den Hebriden, den Shetlandinseln, den Orkney, der Isle of Man, den Scilly-Inseln, sowie Anglesey und Wight zu den Britischen Inseln.
Geschichte[]
Auf Grund seiner isolierteren Lage von Europa entwickelten sich die Kulturen des Altertums auf den Britischen Inselns anders als auf dem Kontinent.
Der Homo erectus ist in Großbritannien spätestens vor 700.000 Jahren nachgewiesen. Zu dieser Zeit bestand eine Landbrücke zum europäischen Festland, die ungehinderte Wanderungen ermöglichte. Der Ärmelkanal war zu jener Zeit ein Fluss. Aus dessen Nebenflüssen sollten sich später die Themse und die Seine bilden. Großbritannien war eine vorgelagerte Halbinsel. [1]
Bronzezeit[]
- Haupartikel: Britische Bronzezeit
Die Britische Bronzezeit (2.500-700 v.Chr.) wird in drei Phasen unterteilt.
- Frühe Britische Bronzezeit: 2500–1500 v.Chr.
- Mittlere Britische Bronzezeit: 1500–1000 v.Chr.
- Späte Britische Bronzezeit: 1000–700 v.Chr.
Die Grundtypen der Leitfunde sind dem Kontinent entlehnt, die weitere Ausgestaltung der Fundonjekte ging jedoch vollkommen selbständig vor sich; dabei fehlen einige für die Nordische Bronzezeit charakteristische Formen (z.B. Streitäxte, Fibeln, Hängegefäße, Kämme oder Spiralornamente) ganz, während die Sicheln und Sägen, Messer und Rasiermesser ganz andere Gestalt annehmen.
Latènezeit[]
- Siehe auch: Kelten
Auch die erste eisenzeitliche Kulturperiode erhielt in Großbritannien ihre ersten Anregungen vom Kontinent her; von Frankreich aus griff die Latènekultur nördlich über den Kanal nach England hinüber, wo sie als "late-celtic" oder spätkeltische Stufe bezeichnet wird. Anderseits war auch die Eisengewinnung den Bewohnern der britischen Inseln schon sehr frühzeitig bekannt.
Römische Eisenzeit[]
Sowohl die britischen Schmelzöfen wie die Verwendung von Kupfer- und Eisenstücken von bestimmtem Gewicht als Geld werden von Cäsar besonders erwähnt. Strabon bemerkt, dass Eisen schon in früher Zeit einen Ausfuhrartikel Großbritanniens gebildet hat. Die Eisenbergwerke im Forest of Dean (Monmouthshire) wurden schon in vorrömischer Zeit, dann aber auch während der römischen Okkupation ausgebeutet.
Eine reiche Bronze-Eisenkultur haben ferner die in den Hügelgräbern von Arras und Hessleskew gemachten Funde ergeben. Die dort gefundenen Eisenschwerter entsprechen ebenso wie ein Schwert aus dem Fluß Witham dem Latènetypus, der sich, da die Römerherrschaft in Großbritannien nicht dauernd festen Fuß fassen konnte, auf den britischen Inseln länger als anderswo erhalten hat.
- 44 n. Chr. - Beginn der Römischen Herrschaft in Großbritannien.
- 78 n. Chr. - Beginn neuerlicher Feldzüge der Römer in Britannien.
Völkerwanderungszeit[]
- Siehe auch: Angelsachsen, Angelsächsische Eroberung Englands
5. Jahrhundert[]
Mit dem in das 5. Jh. n. Chr. fallenden Eindringen der Angeln, Sachsen und Jüten beginnt im Südosten Englands dann eine ganz anders geartete, neue Kultur, deren älteste Reste man als die angelsächsischen Altertümer zusammenfasst.
- 410 - Abzug der Römer aus Großbritannien.
- 428 - Beginn der Angelsächsischen Eroberung Englands, Ansiedlung der Jüten unter Hengist und Hors auf der Insel Tanet (Kent).
- 450 - Die Angelsachsen setzen sich in Britannien fest.
- 455 - Schlacht von Aylesford: Die Angelsachsen unter Hengest und Horsa besiegen die Briten unter Vortigern.
6. Jahrhundert[]
- 590 - Ceol wird König von Wessex.
Frühmittelalter[]
- Siehe auch: England (Königreich)
7. Jahrhundert[]
- 687 - Cuthbert von Lindisfarne stirbt.
8. Jahrhundert[]
- 704 - König Æthelred von Mercia dankt ab. Cenred wird neuer König von Mercia.
- 705 - Eadwulf wird König von Northumbria.
- 706 - Schlacht von Bamburh: Osred I. besiegt Eadwulf und wird neuer König von Northumbria.
- 709 - Swaefberht wird König von Essex. Ceolred wird König von Mercia.
- 713 - Aelfwald (Wuffinger) wird König von East Anglia.
- 714 - Aethelstan wird König von Sussex.
- 731 - Beda Venerabilis vollendet seine "Historia ecclesiastica gentis Anglorum" (Kirchengeschichte des englischen Volkes).
- 733 - König Aethelbald von Mercia erobert bei einem Vorstoß gegen Wessex Teile des heutigen Somerset.
- 742 - Wikinger greifen das piktische Burghead Fort (Schottland) an.
- 787 - Wikinger überfallen Dorset (Südengland). Erste Erwähnung von dänischen Niederlassungen in England.
- 793 - Wikingerüberfall auf das Kloster Lindisfarne (in einigen Quellen erst ab 800). Beginn der Wikingerzeit.
- 795 - Beginn der Wikingerüberfälle auf Irland (Inishmurray).
9. Jahrhundert[]
- 802 - Egbert wird König von Wessex.
- 829 - Egbert erobert das bis dahin dominierende Mercia und Northumbria. Seither wird er als „Bretwalda“ (bretenanwealda) anerkannt, was einen Oberherrschaftsanspruch auf der britischen Insel impliziert (König von England). So begründet er das Königreich England.
- 830 - Erneute Wikingerüberfälle auf England.
- 836 - Wikingereinfälle unter anderem in London.
- 841 - Gründung von Dublin (Irland).
- 860 - Beginn der Wikingereinfälle in Nordostengland.
- 865 - Einfall des Großen Wikingerheeres in England. Sie zerstören in den folgenden Jahren die Königreiche Northumbria und East Anglia und begründen einige dänische Siedlungen. Auch setzten sie sich in Mercia fest, das freigekauft werden muss. Danach wenden sich die Dänen nach Wessex.
- 866 - Das Große Heer der Wikinger landet in Ostanglien.
- 870 - Das Große Heer erobert East Anglia.
- 871 - Alfred der Große wird als Bretwalda König von Wessex.
- 878 - In England entsteht das Danelag.
- 880 - Harald Schönhaar begründet das Earltum der Orkney.
- 886 - Alfred der Große wird König von England. Begründung des Danelag in Northumbria, East Anglia und Teilen von Mercia.
Mit dem Zusammenbruch der angelächsischen Heptarchie im 9. Jh. begann der Aufstieg des Königreiches England, welches erst im Jahre 1707 durch den Zusammenschluss der Königreiche von England und Schottland zum Königreich Großbritannien durch dieses abgelöst wurde.
10. Jahrhundert[]
- 911 - Das erste Danegeld wird erhoben.
- 924 - Aethelstan wird König von Wessex.
- 927 - Aethelstan erobert das dänische Königreich Jórvík (Northumbria) und wird als Oberherr Britanniens anerkannt. Er war damit der erste König, der über das gesamte Gebiet herrschte, das heute England ausmacht. Nannte sich auch als erster „König der Engländer“ (rex Anglorum).
- 973 - Edgar wird zum König von England gekrönt.
- 978 - Aethelred II. von England wird angelsächsischer König von Wessex und König von England.
- 980 - Erneute Wikingerangriffe auf England. Southampton und andere Plätze an der Südküste Englands werden geplündert.
- 992 - Beginn alljährlicher Plünderungszüge dänischer und norwegischer Wikinger nach England, unter Führung von Olaf Tryggvason und König Sven I. Gabelbart von Dänemark.
- 995 - Olaf Tryggvason schließt mit König Aethelred II. von England Frieden, lässt sich taufen und kehrt nach Norwegen zurück, wo er König wird. König Sven I. Gabelbart von Dänemark setzt die Plünderungen in England fort.
Hochmittelalter[]
Auf den Handelsverkehr des beginnenden Hochmittelalters von den Rheinmündungslanden nach England wirft eine wahrscheinlich in die Zeit König Aethelreds II. (um 991-1002) zu setzende Aufzeichnung Licht [2]. Sie enthält Angaben über den Verkehr der fremden Kaufleute in London, erwähnt die Kaufleute aus Ronen, Flandern, Ponthieu, Normandie, Frankreich und dem Bistum Lüttich, sowie die aus dem Ostfrankenreich. [3]
11. Jahrhundert[]
- 1001 - König Sven I. Gabelbart von Dänemark setzt die Wikingerzüge in England fort bis sich König Aethelred II. mit 24.000 Pfund Silber den Frieden erkauft.
- 1002 - König Aethelred II. lässt am 13. November alle in England wohnenden Dänen ermorden. Sven I. Gabelbart rüstete sich, um Rache zu nehmen. Die Wikingerzüge werden zu Eroberungszügen.
- 1012 - Friedensschluss zwischen König Sven I. Gabelbart von Dänemark und König Aethelred II. von England. Die Angelsachsen müssen den Wikingern 48.000 Pfund Danegeld zahlen.
- 1014 - Aethelred II. kehrte nach dem Tode Sven Gabelbarts aus dem Exil zurück, vertreibt Knut, den Sohn seines Rivalen, und wird vom angelsächsischen Witan erneut zum König von England proklamiert.
- 1015 - Knut, der Sohn Sven Gabelbarts, landet wieder in England und belagert Londons, wobei Aethelred stirbt.
- 1016 - Edmund II., der Sohn Aethelreds, besteigt kurzzeitig den Thron von England, war jedoch Knut im Kampf unterlegen. Er erhält Wessex als Unterkönigreich des dänischen Englands, stirbt aber noch im selben Jahr wie sein Vater. Nun wird Knut der Große König von England. Er begründet ein Nordseereich, in dem er über Dänemark, England und Norwegen herrschte und etabliert in England das System der Earldoms.
- 1029 - Knut der Große zieht von Agder (Norwegen) nach England. Sein Zug wird auf dem Galteland Runenstein (N 184) auf Agder festgehalten.
- 1042 - Hardiknut, König von England und Dänemark, stirbt. Eduard der Bekenner wird König von England.
- 1066 - Schlacht bei Hastings: Nach dem Tode König Eduard des Bekenners besiegt Wilhelm II., Herzog der Normandie, den letzten angelsächsischen König, Harald II., und wird als Wilhelm I. der Eroberer König von England. Beginn der normannischen Periode in England (1066-1154).
- 1078 - Wilhelm der Eroberer veranlasst den Bau des Tower of London.
- 1081 - Bau der Priorei Lindisfarne in Blickrichtung zur ehemaligen Abtei, die 793 von Wikingern überfallen wurde.
- 1085 - König Wilhelm I. von England lässt die Grundbesitzverhältnisse in England erfassen und legt damit das Fundament des Domesday Books.
- 1086 - König Wilhelm I. von England reformiert das Lehnsrecht in England.
- 1087 - Nach dem Tode Wilhelm des Eroberers, wird dessen zweiter Sohn, Wilhelm II. Rufus, König von England.
12. Jahrhundert[]
- 1100 - Heinrich I. folgt seine verstorbenen Bruder Wilhelm II. als König von England.
- 1135 - Stephan von Blois wird König von England und Herzog der Normandie (Frankreich). Beginn des „Anarchie“ genannten Bürgerkrieges in England zwischen den Königstreuen und den Anhängern von Matilda I. von England im Verbund mit Geoffrey Plantagenet.
- 1136 - Geoffrey von Monmouth verfasst die Historia Regum Britanniae.
- 1154 - Mit Heinrich II. kommt das Haus Plantagenet auf den Thron von England. Ende der normannischen Periode in England.
- 1162 - Der englische Lordkanzler Thomas Becket wird Erzbischof von Canterbury.
- 1170 - Erzbischof Thomas Becket wird in der Kathedrale von Canterbury ermordet.
- 1199 - Johann Ohneland wird König von England, Herzog von Aquitanien und Herzog der Normandie.
Quellen[]
- Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon (Zeno.org). 5. Auflage. Leipzig, 1911. Band 1, S. 672 bis 673.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. 13, S. 679-687 (Metallzeit).
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipdia: Vorgeschichte Großbritanniens (Version vom 28.06.2018)
- ↑ Gesetze der Angelsachsen (Internet Archive). Felix Liebermann. Savigny-Stiftung. M. Niemeyer, 1906. Bd. I, S. 232-235
- ↑ Hoops. RdgA. aaO. Bd. II, S. 405 ff.