Die anorw. Gulaþingsbók (f.) ist die Aufzeichnung des norwegischen Rechtsverbandes „Gulaþingslǫg“ - benannt nach der Thingstätte Gula (am Gulafjord). Darin enthalten ist das Gulathingslov - die älteste überlieferte Gesetzessammlung Norwegens. [1]
Beschreibung[]
Der alte Rechtsverband des Gulathings umfasste die Bezirke der drei westländischen Stämme der Hordar (im Hordaland), Sygnir (im Sygnafylke) und Firdir (im Fyrdafylke).
Die Gulathingsbók galt also für die Bezirke im Küstengebiet um Bergen und wurde durch die Rechtssätze (Gulaþingslǫg n. pl.) in der Lögsaga überliefert. Die älteste Fassung der Gulathingsbók, die sogenannte Olafsche Redaktion, ist nur in einer Handschrift (C) in Bruchstücken erhalten, zu denen einige um 1700 gemachte Exzerpte eine Ergänzung bieten.
Fassung von Olav[]
Früher Olaf dem Heiligen (995-1030) zugeschrieben, wird diese Redaktion heute spätestens in die ersten Jahrzehnte des 12. Jhs. oder aber in die Zeit des Olaf Kyrre (1066-1093) verlegt, da sie den unter König Sigurd (1111-1130) eingeführten Kirchenzehnten noch nicht kennt.
Fassung von Magnus Erlingsson[]
Eine zweite Fassung, von der nur wenige Fragmente vorliegen, wurde unter König Magnus Erlingsson (1161-1184) ausgearbeitet. Eine aus beiden Redaktionen hergestellte Kompilation vom Anfang des 13. Jhs., die deutlich ihren doppelten Ursprung aus dem Olafschen und dem Magnusschen Texte verrät, ist im Codex Rautzovianus (A) bzw. Codex Ranzowianus fast vollständig erhalten. Dazu treten noch einige Fragmente etwa aus derselben Zeit.
Eine offizielle Revision erfuhr die Gulathingsbók im Jahre 1267 durch König Magnus Lagaboetir (1238-1280). Doch ist, da der weltliche Teil schon nach wenigen Jahren durch König Magnus' Landrecht ersetzt wurde, nur das Christenrecht in 8 Handschriften erhalten. [2]
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 337.
- Ausgabe der einzelnen Texte der älteren Gulathingsbók von Rudolf Keyser und P. A. Munch in Norges gamle Love indtil 1387 I: Den ældre Gulathings-Lov. Förste Bind. Christiania : Gröndahl, 1846. (Volltext auf Wikisource).
- Konrad Maurer, Die Entstehungszeit der älteren Gulaþingslög. Abhandlung. d. k. bayer. Akademie (I. Kl. XII 3). München, 1872.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Gulathingslov
- ↑ Ausgabe des Christenrechts von 1267 von R. Keyser und P. A. Munch in Norges gamle Love II ((1848).